Der Experten-Slot Marketing- & Kommunikations-Strategien hilft bei der Auswahl der richtigen Kundenansprache und den dafür passenden Kanälen – ein mit Blick auf die Digitalisierung mehr denn entscheidendes Thema für den Unternehmenserfolg.
Friederike Driftmann ist großer Fan von Familienunternehmen, schließlich ist sie inmitten von Peter Kölln im schönen Elmshorn groß geworden. Hier wurde ihr von Klein auf beigebracht, wie wichtig Verantwortung ist.
Manchmal kommt alles schneller und vor allem anders, als man denkt – so auch bei Zoë Andreae. Wie Zoë diesen sowohl privat als auch beruflich Weg gemeistert hat, wie sie sich ursprünglich ihre Zukunftsplanung vorgestellt hatte und wieso sie sich heute keinen besseren Job vorstellen kann, erfährst du in Folge #17 PLÖTZLICH CHEFIN.
Besser ein Schrecken mit Ende, als ein Schrecken ohne Ende – sagt Carla Holterhus. Carla hat nämlich den Schrecken miterlebt, vor dem viele NachfolgerInnen sich fürchten: ein gescheiterter Nachfolgeversuch.
Es dürfen Tränen fließen und es darf auch gestritten werden – Julia Holtmann ist bereits seit 2002 Nachfolgerin in 4. Generation bei Möbel Holtmann und sie weiß, dass die Zusammenarbeit mit dem eigenen Vater nicht immer einfach sein kann.
Ein gutes Zeitmanagement, eine offene Kommunikationskultur und 5 Outfits im Kofferraum, um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein – das ist das Geheimnis der Vollblutunternehmerin Sarna Röser.
„Ist es jetzt ‚in‘, Leitsätze zu definieren? Wir sind bisher auch ohne ausgekommen und letztendlich ist es doch nur viel beschriebenes Papier.“
Dies und Ähnliches höre ich häufiger und bin immer wieder erstaunt, wie viel Unverständnis zu diesem Thema herrscht. Also möchte ich kurz klären:
Was stellen Leitbild und Leitsätze eigentlich dar?
Sie zeigen die unternehmerische Vision, den Grundgedanken, die Zielausrichtung der Firma. Für Change und Umstrukturierung, aber auch als …
Der 71-jährige übergibt gerade sein Haushaltswarengeschäft „Bley“ an seinen Sohn Thomas Grimme. Sein fünftes Kind, wie er sein Unternehmen gern selbst bezeichnet, weiterzugeben und sich immer mehr zurückzuziehen, fällt ihm alles andere als leicht.
Wahnsinn, fast 200 Jahre Firmengeschichte liegt schon hinter der Familie Grimme! Damals begann alles mit einer einfachen Schmiede und nahm seinen Lauf bis hin zum heutigen Haushaltswarengeschäft im schönen Cloppenburg. Um die Geschichte zeitgemäß fortzuschreiben, fragte Heinz-Jürgen Grimme seinen Sohn Thomas damals: „Hey Mensch, mit diesem Internet da müssten wir doch auch was machen!“ – gesagt, getan. Thomas gründete das digitale Standbein zum zugehörigen stationären Laden. Somit ist er …
Es ist 16.14 Uhr und wieder hat das Gespräch mit dem langjährigen Mitarbeiter nicht zur Änderung der Situation beigetragen. Blockaden, Sturheit, Resignation? Was auch immer es ist, es ist kaum zu greifen. Über zwanzig Jahre ist der Mitarbeiterschon in der gleichen Position und Situation, früher Spitzenkraft und heute ist er kaum zu bewegen. Eigentlich ein toller Typ mit viel Erfahrung, Wissen und dem Gespür für den richtigen Zeitpunkt bei Verhandlungen mit Kunden. Familiär scheint alles in Ordnung zu sein, Ehe …
„Das war definitiv auch ein sehr persönlicher Prozess, an dem ich unwahrscheinlich gewachsen bin“, erzählt mir Saskia Stella Gleitsmann, Nachfolgerin in 4. Generation der Holzwerke Gleitsmann. Wenn der Wohnort und die Arbeitsstelle fast 600 km voneinander entfernt liegen, man Familie und Beruf unter einen Hut bekommen muss und als jüngstes Familienmitglied die Nachfolge antritt, obwohl eigentlich erst der Bruder und Cousin dafür vorgesehen waren, kann man wohl von Herausforderungen sprechen. Trotzdem fühlt sich …
Mit Coaching wird Persönlichkeitsentwicklung auf den Punkt gebracht.
In den USA ist das Thema Coaching seit langem eine Methode der Beratung im persönlichen Gespräch, in einem geschützten Raum. Bei vielen Menschen in unseren Breitengraden löst das Thema im beruflichen oder privaten Kontext oft Verwunderung aus. Mit der Aussage: „Schaffst du es etwa nicht alleine?“ wird Coaching fast als Krücke gesehen, für die, die es eben nicht schaffen. Mit einem Blick in den Bereich des Sports ändert …
So der Vorsatz von Hr.Klein*, (Name geändert) Bj. 1959.
Jahrzehnte seines Lebens hat er investiert und alles gegeben. Gerade in den letzten Jahren hat er viel Know How und Energie in die Firma gesteckt, um seinen Betrieb auf sichere Beine für die Zukunft zu stellen. Der Junior kennt den Betrieb und seine Abläufe, in die wichtigsten Punkte hat er ihn unterwiesen. Jetzt soll sich der Jungsporn mal die Hörner abstoßen. Hr Klein hat als festen Plan für seine neue Freizeit noch keinen festen Plan. Was er mit der neuen …
Wenn’s brennt, kann man ruhig auch mal vom Spielplatz eine Frage beantworten, oder? Sagt zumindest Janine Bernskötter, Geschäftsführerin des Familienunternehmens Möbel Bernskötter. Sie ist nicht nur Nachfolgerin in 4. Generation, sondern auch Mutter von zwei Kindern. Für mich ist Janine ein echtes Paradebeispiel dafür, wie man Familie und Unternehmen unter einen Hut bekommt. Auch ihre beiden Schwestern Anne und Caro arbeiten in Führungspositionen bei Möbel Bernskötter – ein waschechtes …
Wie Marie das Sekthaus Raumland gemeinsam mit ihrer Schwester Kathi führt, wie die gemeinsame Arbeit mit den Eltern funktioniert und wann man als Sekt-Tochter eigentlich den ersten Sekt trinkt, erfährst du in dieser Folge.
In Ihrem Betrieb sind alle Abläufe so strukturiert, dass maximale Ergebnisse ohne Reibungsverluste erzeugt werden. Termine und Produktionsvorgaben werden eingehalten und in der Kommunikation läuft es zwischen den einzelnen Abteilungen rund.
Warum gerade für Isabel und Johannes Vertrauen essentiell ist, wieso Isabel sich mit gerade einmal 24 Jahren für diesen Weg entschieden hat und was das Resümee der beiden nach 10 Jahren gemeinsamer Arbeit ist, erfährst du in dieser Folge.
Was sagen die Kollegen eigentlich, wenn man plötzlich zu ihrem Vorgesetzten wird? Anja und Claudia haben vor 5 Jahren entschlossen, die Seiten zu wechseln.
Führung von Menschen punktet gerade in der Corona Krise
Kommunikation - Vorsicht Vorteil
„Ein Vakuum, geschaffen durch fehlende Kommunikation, füllt sich in kürzester Zeit mit falschen Darstellungen, Gerüchten, Geschwätz und Gift.“
C.N.Parkinson
In Zeiten von Corona und KUG sind viele Mitarbeiter zu Hause. Die Geschäfte sind geschlossen, nicht alle Mitarbeiter können anders eingesetzt werden. Je länger uns Corona und die Auswirkungen umklammern, umso länger sind Mitarbeiter sich selbst überlassen.
Die gewohnten …
Man nehme ein bisschen Start-Up-Flair, kombiniert es mit alten Traditionen sowie einer Extraportion medizinischem Know-How und schon hat man die geheime Formel der NachfolgerInnen Christina und Alexander.
Goodbye Krümelmonster – ab sofort stehen 52 Zähne unter der Regie einer echten Powerfrau. Seit März ist Verena frisch gebackene Nachfolgerin in 4. Generation und hat bereits jetzt ein ganz neues Rezept für ihr Keks-Business geschrieben.
In dieser Folge spreche ich mit Thomas Koch über den Eintritt in seinen neuen Lebensabschnitt - nämlich den ohne die Landfleischerei Koch. Der frisch gebackene Rentner hat sein Unternehmen an seine Tochter übergeben und ist somit erfahrener Vorgeher.
In dieser Folge spreche ich mit Katharina Koch, Geschäftsführerin einer nordhessischen Landfleischerei und Familienunternehmerin in 5. Generation.
In der Folge erfährst du:
1.) Warum Katharina es als großen Vorteil ansieht, als erste Frau die Unternehmensnachfolge in einer solch männerdominierten Branche anzutreten
2.) Warum sie es noch nie bereut hat die Stadt der Liebe gegen den Wurstehimmel in Kassel-Claden einzutauschen
3.) Wie sie es schafft, die in bereits 1877 erschaffene Tradition ihres Ur-Ur-Opas mit tollen Innovationen zu verknüpfen
Links zu Katharina: …
Im Vorfeld der Int. Möbelmesse (IMM) 2019 sagte Jan Kurth, Geschäftsführer des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie, dass die deutsche Möbelindustrie sich 2019 behaupten wird. Als einen Faktor führt er an, dass „der Inlandsmarkt sich vor dem Hintergrund einer leicht positiven Konsumnachfrage, steigender Nettoeinkommen und robuster Baukonjunktur stabil entwickeln wird. Hierbei wird es den deutschen Herstellern trotz hoher Importkonkurrenz gelingen, ihre Marktanteile zu verteidigen. Dies umso mehr, wenn es im …
Die Welt wird digital. Alle Produkte sind sofort abrufbar und online käuflich. Informationen lassen sich in Sekundenschnelle austauschen. Benutzer erhalten Bewertungen von anderen Käufern, die nützlicher sind als Ratschläge eines Verkäufers. Es stellt sich zurecht die Frage, ob man im digitalen Zeitalter noch Messen benötigt, bei denen Einkäufer auf die Stände kommen, um sich zu informieren. Denn längst gibt es Plattformen, wie nuucon, auf denen Möbelhändler ihre Möbel einkaufen …
Dass Zielgruppen von Werbekampagnen längst nicht mehr mit einfachen und platten Slogans erreicht werden, ist allgemein bekannt. Ob mit Stills, Bewegtbild, Live-Kommunikation oder Social Media, um erfolgreich zu sein und das Interesse der Kunden zu wecken, braucht es gute Geschichten – gutes Storytelling. Eine gute Geschichte bleibt jedoch nicht automatisch im Gedächtnis. Was oft fehlt, ist eine Prise Mut. Nur wer mutig voranschreitet, kommt erfolgreich weiter. Denn nur wer über den Tellerrand schaut, wird sehen, was dahinter …
Es scheint so, als sei die Digitalisierung bei den meisten deutschen Möbelhändlern noch nicht richtig angekommen, sonst würde der Online-Handel nicht so stiefmütterlich behandelt. Nach wie vor werden fleißig Möbelhäuser und Fachmärkte gebaut. Das Flächenwachstum ist ungebrochen hoch. Allein in den letzten 10 Jahren hat die Verkaufsfläche im Möbelhandel trotz stagnierender Umsätze über 10 Prozent zugenommen.
Doch selbst die Optimisten zweifeln daran, dass die derzeit vorhandenen …
Die Digitalisierung wird vieles verändern, aber zugleich uns allen viele neue Chancen eröffnen. Deutschland ist jedoch in Punkto Digitalisierung eher ein Entwicklungsland, obwohl das Land der „Dichter und Denker“ gerade dazu prädestiniert wäre, ganz vorne mitzuspielen. Auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz, vor allem bei der Grundlagenforschung, leistet Deutschland erstklassige Arbeit. Doch unterm Strich schafft Deutschland es nicht, davon zu profitieren. Andere Länder, wie zum Beispiel China, Japan oder …
Einkaufsverbände haben Digitalisierung verschlafen
Der Möbelbranche geht es gut. Die Konsumenten sind dank guter Konjunktur nach wie vor in Kauflaune und investieren immer mehr Geld in die eigenen vier Wände. Die Umsätze stiegen in den letzten Jahren zwar nur langsam, aber stetig. Doch das Bild von der heilen Welt trügt. Hinter den Kulissen brodelt es. Von Ruhe und Gelassenheit kann keine Rede sein. Die Branche spürt, dass es zu Veränderungen kommen wird und dass vieles, das sich bewährt hat, in Zukunft nicht mehr funktioniert. Die ersten Anzeichen, dass die …