IFH Köln
Konsumenten nehmen Datenpreisgabe online in Kauf

Köln. Im Internet persönliche Daten anzugeben, ist für sechs von zehn Konsumenten fester Bestandteil der modernen Kommunikation. Gleichzeitig ist der Datenschutz im Netz für 84% der Deutschen enorm wichtig. Das zeigen die Ergebnisse des neuen Consumer Barometers von IFH Köln und KPMG, für das 500 Konsumenten bevölkerungsrepräsentativ befragt wurden. „Die Konsumenten sind beim Thema digitale Sicherheit zwiegespalten. Die meisten geben zwar an, im Umgang mit persönlichen Daten online vorsichtig zu sein – viele sehen …

Weiterlesen …

BauInfoConsult
DIY-Verkaufsportale und Web-Shops im Wettstreit

Düsseldorf. Heimwerker nutzen nach wie vor hauptsächlich den stationären Baumarkt für den Materialeinkauf. Wenn sie doch einmal online kaufen, dann zumindest in Deutschland (64%), Österreich (59%) oder Großbritannien (47%) bevorzugt über allgemeine Online-Shops wie Amazon, eBay & Co. Zu diesem Ergebnis kommt BauInfoConsult, ein auf die Bau- und Installationsbranche spezialisiertes Marktforschungsinstitut aus Düsseldorf, in einer Studie zu den Einkaufsgewohnheiten von Heimwerkern in elf europäischen Ländern. In …

Weiterlesen …

Deutsche Wohnmöbelindustrie
Umsatzplus im Januar

Herford. Über einen guten Jahresstart kann sich die deutsche Wohnmöbelindustrie freuen. So wurde im Januar 2018 ein Plus von 2,54% gegenüber dem Vorjahresmonat erzielt. Der Inlandsumsatz lag bei einem Plus von 5,28%, der Auslandsumsatz bei einem Minus von 2,75%. Die Exportquote beträgt 32,42%. Das gibt der Verband der Deutschen Wohnmöbelindustrie (VdDW) unter Berufung auf die Zahlen des Statistischen Bundesamtes

Weiterlesen …

Deutsche Polstermöbelindustrie
Schwacher Januar

Herford. Wie der Verband der Deutschen Polstermöbelindustrie (VdDP) mitteilt, weist der Umsatz der deutschen Polstermöbelindustrie im Januar 2018 mit 73,0 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Minus von -5,60% auf. Der Inlandsumsatz lag im Januar bei einem Minus von -5,82% im Vergleich zum Vorjahresmonat. Im Ausland ergab sich ein Minus von -5,15% und in der Eurozone sogar von -25,64%. Diese Zahlen beruhen auf dem amtlichen Zahlenwerk des Statistischen Bundesamtes (Destatis), HDH/VDM,

Weiterlesen …

Deutsche Küchenmöbelindustrie
Guter Jahresstart

Herford. Die deutsche Küchenmöbelindustrie ist zumindest nach den heute vom Verband der Deutschen Küchenmöbelindustrie (VdDK) veröffentlichten Umsatzzahlen gut in das Jahr gestartet. Im Januar stiegen die Umsätze der 47 Betriebe mit mehr als 50 Beschäftigten um 4,48%. 370.462 Euro wurden erwirtschaftet. Inlands- als auch Auslandsumsatz konnten gleichermaßen zulegen. In Deutschland gab es ein Umsatzplus von 2,50%. Im Ausland gar einen Zuwachs von 7,56%. Die Exportquote lag im Januar bei

Weiterlesen …

IFH Köln
Möbelmarkt – Kleinmöbel 2017 als einzige Warengruppe im Plus

Nach drei wachstumsstarken Jahren muss die Möbelbranche 2017 wieder ein Umsatzminus verkraften. Das zeigt der neue „Branchenfokus Möbel“ des IFH Köln und der BBE Handelsberatung, der aktuelle Marktdaten liefert. So offenbart ein Blick auf die acht Warengruppen: Der zusätzliche Bedarf an größeren und ausgabeintensiven Möbeln wie Küchen, Polstermöbeln oder Kleiderschränken scheint vorerst gedeckt zu sein. Lediglich der Umsatz mit Kleinmöbeln kann 2017 mit einem Plus von einem Prozent …

Handelsgastronomie in Deutschland
Zwei Möbelhändler unter den umsatzstärksten Unternehmen

Köln. Das Handelsforschungsinstitut EHI hat sich die Handelsgestronomie in Deutschland etwas genauer angeschaut und ein Top-Ranking der umsatzstärksten Unternehmen erstellt. Ikea Deutschland rangiert mit einem Gastro-Umsatz 2017 von 230 Mio. Euro auf Platz zwei knapp hinter der Edeka-Gruppe (232,9 Mio. Euro). Der zweite Möbelhändler in diesem Ranking ist die XXXLutz-Gruppe auf Platz sechs und einem Gastro-Umsatz in Höhe von 60,0 Mio. Euro. Insgesamt hat der deutsche Möbelhandel 2017 rund 400 Mio. Euro mit Gastronomie …

Weiterlesen …

Jahresbilanz der deutschen Möbelindustrie 2017
Stabil auf hohem Niveau

Die deutsche Möbelindustrie befindet sich nach wie vor auf einem hohen Umsatz-Niveau und erwirtschaftete im vergangenen Jahr 17,855 Mrd. Euro, was nach den Berechnungen des Verbandes der deutschen Möbelindustrie (VDM) auf Grundlage der Zahlen des Statistischen Bundesamtes einem leichten Rückgang gegenüber 2016 entspricht. Drei Jahre in Folge – 2014 bis 2016 – ist die deutsche Möbelindustrie kontinuierlich gewachsen und hat sich auf einem hohen Umsatz-Niveau bei etwa 18 Mrd. Euro eingependelt. Auch aus diesem …

Weiterlesen …

Verband der Deutschen Polstermöbelindustrie (VdDP)
Kunst trifft Polstermöbel

Polstermöbelvorstand bei Leolux in Venlo (NL) und Krefeld

Venlo/Krefeld. „Die Welt der Polstermöbel-Industrie ist wettbewerbsintensiv – im hochwertigen Sortiment halten wenige weit bekannte Marken die Fahnen des Entwicklungs- und Produktionsstandorts Westeuropa hoch“, so der VdDP in seiner aktuellen Pressemitteilung. Dazu gehöre die im niederländischen Venlo ansässige Leolux Living BV mit ihren faszinierenden Markenwelten Leolux und Pode. Am 14. März nutzen die Vorstände des Verbands der Deutschen Polstermöbelindustrie, Herford, demnach ihre Frühjahrs-Tagung, um im …

Weiterlesen …

Konjunktur
Abschluss unter Schnitt

Im Dezember lag die deutsche Möbelindustrie mit einem Minus von 4,7% unter dem Jahresdurchschnitt. Allerdings war der Vergleichsmonat aus 2016 mit einem Plus von 6,3% gegenüber 2015 auch besonders stark. Stark waren im Dezember 2017 auch die Umsätze der deutschen Polstermöbelhersteller, die um 9,3% über denen aus dem Vorjahr lagen – im Ausland sogar 21,5% im Plus. Alle weiteren Segmente der deutschen Möbelindustrie erzielten allerdings ein Minus. Besonders deutlich fiel dieser Rückgang bei den …

Weiterlesen …

IFH Köln
Identifiziert Trendwende im deutschen Möbelhandel

Köln. Das Wachstum des Möbelhandels in Deutschland geriet 2017 erstmals seit vier Jahren wieder ins Stocken: Für Sofas, Schränke, Tische und Co. wurden im vergangenen Jahr knapp 20,2 Mrd. Euro ausgegeben. Das entspricht einem Minus von 2,3% im Vergleich zum Vorjahr, wie der neue „Branchenfokus Möbel 2018“ von IFH Köln und BBE Handelsberatung zeigt. Werden auch Elektroeinbaugeräte inklusive Küchenzubehör berücksichtigt, liegt das Gesamtmarktvolumen bei 26,2 Mrd. Euro und das Minus im Vergleich zum Vorjahr …

Weiterlesen …

Deutscher Möbelaußenhandel 2017
Stabile Entwicklung

Herford. Der Außenhandel der deutschen Möbelwirtschaft hat sich im Jahr 2017 sowohl bezüglich der Exporte als auch der Importe in Summe ohne gravierende Veränderungen stabil entwickelt, wie Dr. Lucas Heumann, Geschäftsführer der Fachverbände der Möbelindustrie in Herford, unter Berufung auf die Außenhandelszahlen des Statistischen Bundesamtes mitteilt. Die Exporte der deutschen Möbelwirtschaft stiegen insgesamt marginal um 0,14% auf 10,567 Mrd. Euro. Die Importe nahmen leicht ab (-0,27%) und lagen bei 12,563 Mrd. …

Weiterlesen …

IFH Köln
Baby- und Kinderausstattung – Potenzial für den branchenfremden Fachhandel

Der Handel bietet Konsumenten ein riesiges Warenangebot, wenn es um Ausstattung für die Kleinsten geht und die beliebten Produkte sorgen für einen hohen Umsatz. Besonders spannend ist auch die Frage, wo Konsumenten Schnuller, Kinderwagen, Möbel und Co. kaufen. Denn ein Blick auf die Vertriebswege zeigt, dass der größte Anteil des Marktes für Baby- und Kinderausstattung 2016 mit gut 22 Prozent auf den nicht-kinderspezifischen Bekleidungsfachhandel bzw. die Bekleidungsfilialisten entfällt. Auch sonstige Anbieter, zu …

IFH Köln
Testartikel

Test Untertitel

öuhwrfqjhrwfiqurfh tethgökjqerngälkenrgälöqkern  

Tapetenbilanz 2017
Umsätze rückläufig – Ausblick positiv

Düsseldorf. „Die in der ersten Jahreshälfte 2017 noch stark rückläufigen Inlandsumsätze zogen in der zweiten Jahreshälfte wieder spürbar an. Die Exportmengen der deutschen Tapetenhersteller gingen insgesamt leicht zurück. Für 2018 ist die Branche jedoch aus verschiedenen Gründen zuversichtlich“, so die Jahresbilanz 2017 des Deutschen Tapeten-Instituts. Die deutsche Tapetenindustrie musste 2017 Umsatzrückgänge sowohl auf dem deutschen Markt als auch im Ausland hinnehmen. Insgesamt gingen die Mengen zwar weniger als noch …

Weiterlesen …

Deutsche Wohnmöbelindustrie 2017
Bilanz fällt positiv aus

Herford. Die deutsche Wohnmöbelindustrie hat 2017 ein Umsatz-Plus von 1,6% gegenüber dem Vorjahr erzielt. Insgesamt haben die 236 Betriebe 7,363 Mrd. Euro erwirtschaftet, wie der Verband der Deutschen Wohnmöbelindustrie (VdDW) mitteilt. Im Inland konnte die deutsche Wohnmöbelindustrie im vergangenen Jahr um 0,4% auf 4,837 Mrd. Euro zulegen, während sich die Umsätze im Ausland um 4,0% auf 2,525 Mrd. Euro steigerten – in der Eurozone sogar um 11,3%. Die Exportquote erhöhte sich ebenfalls leicht um 0,76% auf nun

Weiterlesen …

Deutsche Polstermöbelindustrie 2017
Guter Jahresausklang wiegt Gesamt-Minus nicht auf

Herford. Die deutsche Polstermöbelindustrie hat im Dezember 2017 noch einmal oedentlich zugelegt und mit 84,6 Mio. Euro um 9,3% höhere Umsätze als im Vorjharesmonat erzielt, wie der Verband der Deutschen Polstermöbelindustrie (VdDP) unter Berufung auf die Zahlen des Statistischen Bundesmates mitteilt. Dieser Anstieg ist vordergründig auf die guten Zahlen aus dem Auslandsgeschäft zurückzuführen, wo die Umsätze um starke 21,5% gegenüber Dezember 2016 zugelgt haben – in der Eurozone sogar um +23,9%. Das …

Weiterlesen …

Deutsche Küchenmöbelindustrie 2017
Schließt im Minus

Herford. Die Umsätze der deutschen Küchenmöbelindustrie sind 2017 um 3,85% auf 4,615 Mrd. Euro gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Zuletzt ergaben die Zahlen des Statistischen Bundesamtes – auf deren Basis der Verband der Deutschen Küchenmöbelindustrie (VdDK) seine Umsatzstatistik erstellt – sieben Rückgänge in Folge, zuletzt -9,3% im Dezember. Besonders stark gaben im Gesamtjahr 2017 die Umsätze im Inland (-5,8%) auf 2,777 Mrd. Euro nach. Auch im Ausland steht ein Minus zu Buche, wenngleich das …

Weiterlesen …

Deutsche Holzindustrie
Beendet 2017 mit Plus

Bad Honnef. Nach drei wachstumsstarken Jahren konnte die deutsche Holzindustrie ihren Umsatz auch im 2017 steigern und erzielte bei einem Plus von 1,7% gegenüber dem Vorjahr insgesamt 35,6 Mrd. Euro. „Auch wenn die Holzindustrie damit aktuell langsamer wächst als im Durchschnitt der vergangenen drei Jahre, sind wir mit dem Jahresergebnis insgesamt zufrieden. Vier Jahre Wachstum nacheinander können sich sehen lassen und unsere Prognose für das Gesamtjahr 2017 bestätigte sich“, so der Präsident des Hauptverbandes der …

Weiterlesen …

AMK-Küchen-Trends 2018
Reduziert und smart

Mannheim. „Im Neubau verschmelzen die einstig abgetrennten Wohnbereiche immer mehr zu einem großen Raum. Die Funktionszonen Kochen-Essen-Wohnen samt Treppenhaus werden eins. Dieser so entstehende offene Wohnraum hat natürlich auch Auswirkungen auf die Gestaltung und Ausstattung der modernen Küche. Auffällig in der aktuellen Saison sind daher die hohen Ansprüche an die Gesamtästhetik der Küche, an optimale Stauraumnutzung und an leise und smarte Elektrogeräte“, so heißt es in der Mitteilung der …

Weiterlesen …

Deutsche Möbelindustrie 2017
Nahezu stabile Umsatzentwicklung

Bad Honnef. Die deutsche Möbelindustrie erzielte im Jahr 2017 eine fast stabile Umsatzentwicklung. „Auch wenn der Umsatz im vergangenen Jahr um 0,6 Prozent auf 17,9 Mrd. Euro zurückging, bedeutet dies nach den zuvor guten Wachstumsjahren 2015 und 2016 – mit satten 6,2 Prozent und 3,2 Prozent Steigerung – dass das hohe Niveau fast wieder erreicht werden konnte“, so der Präsident des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie (VDM), Axel Schramm (Foto). Die Inlandsnachfrage gab um 1,1% nach, die …

Weiterlesen …

Zukunftsinstitut
Veröffentlicht Studie zu den Lebensräumen der Zukunft

Frankfurt am Main/Wien (Österreich). In Kooperation mit dem Architektur-Büro Graft hat sich das Zukunftsinstitut dem Megatrend Urbanisierung gewidmet und liefert mit „Futopolis – Stadt, Land, Zukunft" auf 120 Seiten eine fundierte Betrachtung der Herausforderungen und Lösungswege des urbanen Zeitalters. Die Studie zeigt auf, wie technologische und soziale Entwicklungen ineinandergreifen müssen, um die Lebensräume der Zukunft lebenswert zu gestalten. Immer mehr Menschen leben weltweit in Städten und machen sie zu den mächtigsten Akteuren …

Weiterlesen …

Houzz Küchenstudie 2018
Renovieren für mehr Ordnung und Übersicht

Berlin. Renovierer in Deutschland legen Wert auf eine aufgeräumte Küche, das zeigt die Houzz Küchenstudie 2018. Befragt wurden knapp 800 deutsche Hausbesitzer, die gerade dabei sind ihre Küche zu renovieren, ein solches Projekt planen oder dieses kürzlich abgeschlossen haben. Für 74% der deutschen Hausbesitzer, die Ihre Küchenschränke optimiert haben, war der Wunsch nach Ordnung in der Küche ein wichtiger Antreiber für eine Küchenrenovierung. Zu den beliebtesten Lösungen für mehr Stauraum …

Weiterlesen …

Deutsche Matratzenindustrie
Bilanz für 2017 fällt negativ aus

Essen. Der Fachverband Matratzen-Industrie zieht Bilanz für 2017 und das Ergebnis fällt alles andere als positiv aus, denn die Zahlen der deutschen Matratzenindustrie „zeigen ganz deutlich die Einbrüche sowohl im Umsatz als auch im Absatz der klassischen Matratzenhersteller“. Dabei habe sich die negative Entwicklung im vierten Quartal „sogar noch zugespitzt“, wie der Fachverband Matratzen- Industrie mitteilt. Als Gründe dafür nennt der Verband zum einen den TDI-Skandal im Herbst, aber auch „die …

Weiterlesen …

Konjunktur
Herbst drückt Umsätze der Industrie

Der Herbst 2017 war keine gute Jahreszeit für die deutsche Möbelindustrie, denn auch im November erzielte die Branche einen Umsatzrückgang gegenüber dem Vorjahresmonat. Nach  -5,1% im September und -1,0% im Oktober waren es diesmal -0,6%, wie die Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen. Das beste Ergebnis im November erzielten noch die Büro- und Ladenmöbel mit einem Plus von 2,4%, für das der Bereich der Laden- und sonstigen Objektmöbel (+6,3%) verantwortlich ist. Auch Wohnmöbel ohne …

Weiterlesen …

Handelsverband Koch- und Tischkultur e.V. (GPK)
Neue Impulse bei Tisch- und Küchenausstattung

Köln/Frankfurt am Main. Der Handelsverband Koch- und Tischkultur e.V. (GPK) hat anlässlich der heute gestarteten Ambiente in Frankfurt seine Jahrespressekonferenz abgehalten und sieht den Gesamtmarkt der Sortimente aus dem Bereich Koch- und Tischkultur, Wohnaccessoires und Geschenkartikel auf „ungebrochen hohem Niveau“: Nach dem starken Anstieg im Jahr 2015 konnten die Umsätze auch im Jahr 2017 gehalten werden. 6,3 Mrd. Euro Gesamtumsatz und damit 0,3% mehr als im Vorjahr waren es in 2017. Am besten entwickelten sich dabei Wohnaccessoires und Dekoration …

Weiterlesen …

Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI)
Komfort und Vernetzbarkeit sind gefragt

Frankfurt am Main. Der deutsche Hausgerätemarkt wächst weiter, wenn auch weniger dynamisch als im Vorjahr: Der Herstellerumsatz im Inland stieg 2017 um etwa 2% gegenüber dem Vorjahr auf knapp 8,6 Mrd. Euro. Auf Kleingeräte entfielen dabei 2,8 Milliarden Euro (+3%), auf große Hausgeräte 5,8 Mrd. Euro (+1,5%). „Mit dieser Entwicklung sind wir zufrieden, sie liegt im Rahmen unserer Erwartungen“, bilanziert Dr. Reinhard Zinkann, Vorstandsmitglied beim Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) und Vorsitzender des …

Weiterlesen …

Marketmedia24
Licht bleibt ein Trendthema

Köln. Angetrieben von einer sich permanent drehenden Innovationsspirale bleibt Licht ein Trendthema, für das die Deutschen auch 2017 mehr Geld ausgaben. „Mit rund 2,4 Milliarden Euro stieg der Umsatz mit Leuchten und Lampen im Vorjahresvergleich um 2,6 Prozent“, so Marktforschungsleiter Karl Oerder, Marketmedia24. Doch Industrie und Handel stehen vor der Herausforderung, die sich dynamisch entwickelnde Komplexität der Produkte auf eine konsumierbare Ebene zu übertragen. Dass die Kölner Möbelmesse (imm cologne) für …

Weiterlesen …

Deutsches Holzgewerbe
Umsätze bis November im Plus

Bad Honnef. Die amtlichen Zahlen zu den Umsätzen im Holzgewerbe lagen im Zeitraum von Januar bis November 2017 über dem Niveau des Vorjahres. Laut Statistischem Bundesamt stiegen die Umsätze insgesamt um 4,8%. Einen guten Zuwachs schafften der baunahe Bereich mit +6,9%und die Holzverpackungen mit +6,3%. Die Sägewerke erreichten einen ebenfalls ordentlichen Anstieg von +7,5%. Auch die Holzwerkstoffe legten leicht zu: Sie erreichten einen moderaten Zuwachs von +1,3%. Der Bereich Parketttafeln musste dagegen wieder einen deutlichen …

Weiterlesen …

GfK-Konsumklima
Verbraucher starten optimistisch in das Jahr

Nürnberg. Der Optimismus der Verbraucher steigt zu Beginn des Jahres 2018 noch einmal an. Sowohl die Konjunktur- und Einkommenserwartung als auch die Anschaffungsneigung legen im Januar zu. Die GfK prognostiziert für Februar dieses Jahres einen Anstieg des Konsumklimas gegenüber dem Vormonat um 0,2 Zähler auf 11,0 Punkte. Der Indikator Konjunkturaussichten legt im Januar zum dritten Mal in Folge zu und klettert nun auf 54,4 Punkte. Dies ist ein Plus gegenüber dem Vormonat von 9,2 Zählern und der höchste Stand seit Februar 2011. Damals wurden …

Weiterlesen …