Dienstleister

EHI-Studie „Online-Payment 2019“
PSD2: Onlinehändler befürchten Umsatzrückgang

Köln. Onlinehändler haben nur noch bis zum 14. September 2019 Zeit, ihren Onlineshop an die neuen Regelungen der Payment-Services-Directive 2 (PSD2) anzupassen. Danach ist für Kreditkartenzahlungen und Zahlungen per Paypal eine starke Kundenauthentifizierung (SCA) nötig. Doch längst nicht alle befragten E-Commerce-Händler haben die SCA in Form einer Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) implementiert. „Der Informationsstand vieler Händler ist zum Teil noch unzureichend. Außerdem scheinen viele Händler vor der …

Weiterlesen …

IFH Köln
Amazon übernimmt Informationshoheit über deutschen Handel

Schon wieder eine Amazon-Studie? Ja, denn die neue IFH-Studie „Gatekeeper Amazon – Vom Suchen und Finden des eigenen Erfolgswegs“ nimmt dieses Mal die Handelsaktivitäten des Onlinegiganten aus Sicht der KonsumentInnen sowie des Marktes noch genauer unter die Lupe und zeigt dabei klare Handlungsoptionen für Händler und Hersteller auf. Schockstarre war gestern. Jetzt gilt es erst recht, überlegt und nachhaltig relevante Handlungsoptionen zu ergreifen.

Handel in Deutschland 2018
Verluste durch Ladendiebstahl gestiegen

Köln. Die Rasierklingen verschwinden in der Jackentasche oder das Parfum in der Handtasche. „Im Handel wird nach wie vor gestohlen, was nicht niet- und nagelfest ist“, erklärt Frank Horst, Sicherheitsexperte vom EHI. „Trotz aufwändiger Präventivmaßnahmen summieren sich die Verluste in 2018 auf 4,3 Mrd. Euro.“ Nach 4,1 Mrd. Euro in 2017 bedeutet das eine Steigerung von fast 5%, so die Studie „Inventurdifferenzen 2019“. Welche Zusammenhänge bestehen und welche Trends es bei Präventions- und …

Weiterlesen …

Marketmedia24
Neue Büromöbelstudie prognostiziert Wachstum

Köln. Die massiven Veränderungen insbesondere in der Wissensarbeit sowie die wachsenden Anforderungen an Arbeitsplätze und Umgebungen kurbeln das Büromöbelbusiness kräftig an. So erwirtschaftete die deutsche Büromöbelbranche 2018 ein Umsatzplus von 2,7 Prozent. Überproportional legten dabei vor allem Schreibtische und Kleinmöbel wie Beistelltische für die Büroeinrichtung zu. Entsprechend positiv fällt der Rückblick der Industrie auf das Geschäftsjahr aus, die zum Teil mit Sonderschichten die Nachfrage vor …

Weiterlesen …

„Der Konsument in der Handelsgastronomie 2019“
Milliarden mit Sandwiches & Co

Köln. Der schnelle Snack für zwischendurch oder auch die gesetzte Sterneküche – viele deutsche Händler bieten ihren Kunden auch kulinarische Services. Handelsgastronomie ist zum konzeptionellen Bestandteil vieler Einkaufsstätten geworden, denn Kunden möchten nicht mit knurrendem Magen durch die Geschäfte bummeln. Und auch der gestresste Büromensch findet ein passendes Angebot für seine Mittagspause. Das EHI stellt in seiner Verbraucherbefragung in Kooperation mit GfK fest, dass sich Handelsgastronomie etabliert …

Weiterlesen …

HDE-Online-Monitor
Generation 60 plus entdeckt den Online-Handel

Berlin. Die Zahl der Online-Shopper in Deutschland wuchs zwischen 2016 und dem vergangenen Jahr von knapp 61 auf rund 66% der Verbraucher. 2016 gaben die Deutschen pro Person rund 1.230 Euro für ihre Online-Einkäufe aus, zwei Jahre später waren es rund 130 Euro mehr. Insbesonderein in der Generation 60 plus wuchs die Zahl der Online-Shopper, wie der Handelsverband Deutschland (HDE) in seinem Online-Monitor festhält. So konnte bei Menschen über 60 ein Plus von 11% im Jahr 2018 verzeichnet werden. „In den älteren Generationen …

Weiterlesen …

Creditplus Bank
Nachfrage nach Möbeln nimmt in Deutschland zu

Stuttgart. Innerhalb des vergangenen halben Jahres ist die Bereitschaft der Deutschen zum Möbelkauf deutlich gestiegen. Das zeigt der Creditplus-Verbraucherindex, eine halbjährliche, bevölkerungs-repräsentative Befragung von 2.000 Teilnehmern ab 16 Jahren. Demnach möchten sich 37 Prozent der Deutschen in den kommenden drei Monaten neu ausstatten. Binnen eines halben Jahres legte das Interesse an Möbeln des unteren und mittleren Preissegments zu. Die Nachfrage nach Luxuseinrichtung sank hingegen. Einrichtungsgegenstände …

Weiterlesen …

EHI-Studie
Liebe zum Bargeld lässt nach

Köln. Der Umsatzanteil von Bargeld sinkt weiter und zwar erstmalig unter den der Karten, der 48,6% (209,2 Mrd. Euro) am Gesamtumsatz des Einzelhandels ausmacht. Damit wurden erstmals die Barumsätze getoppt, die noch auf einen Anteil von 48,3% (-1,7%) kommen. Die restlichen 3,1% verteilen sich auf Rechnungen, Finanzkäufe und Gutscheine. Haupttreiber dieser Entwicklung war vor allem das girocard-System der Deutschen Kreditwirtschaft, das einen Anteil 30,1% (+3,8%) vom Zahlungskuchen erhält. Zu diesen Ergebnissen kommt die EHI-Studie …

Weiterlesen …

Handelsverband Deutschland (HDE)
EU-Parlament bestätigt Regeln für mehr Fairness im Online-Handel

Berlin/Brüssel (Belgien). Als großen Schritt hin zu mehr Fairness im Online-Handel sieht der Handelsverband Deutschland (HDE) die heutige Zustimmung des EU-Parlaments zu einer neuen EU-Marktüberwachungsverordnung und der EU-Verordnung zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten. „Für Unternehmen, die ihren Sitz außerhalb der EU haben, aber in der EU tätig sind, müssen dieselben Rechte und Pflichten gelten, wie für Unternehmen aus EU-Mitgliedstaaten. Insbesondere im Bereich Datenschutz, …

Weiterlesen …

IFH Köln
Deutscher Möbelmarkt zunehmend in internationales Geschehen eingebunden

Die Inlandsmarktversorgung mit Wohnmöbeln ist 2018 fast exakt auf Vorjahresstand geblieben. Mit 9,55 Milliarden Euro ist ein Plus von gerade einmal 14 Millionen Euro (+0,1 %) erzielt worden, wie der neue „Branchenfokus Möbel 2019“ von IFH Köln und BBE Handelsberatung zeigt. Weitere Entwicklungen im Markt werden im Beitrag unter die Lupe genommen.

HDE-Konsumbarometer
Verbraucherstimmung wieder deutlich positiver

Berlin. Die Verbraucherstimmung trotzt dem konjunkturellen Gegenwind. Dementsprechend steigt das HDE-Konsumbarometer im April und beendet seinen seit Mitte 2018 erkennbaren Abwärtstrend. Der Handelsverband Deutschland (HDE) fordert für eine Verstetigung des positiven Trends entschlossene Maßnahmen der Politik zur Stärkung der Kaufkraft und den Ausbau der Infrastruktur. „Die Verbraucher lassen sich von der nachlassenden Konjunktur nicht beeindrucken. Die gute Beschäftigungslage ist nach wie vor ein Garant dafür, dass die Bürger …

Weiterlesen …

Handelsverband Deutschland (HDE)
Shopping ist beliebte Freizeitaktivität

Berlin. Die Bundesbürger kaufen in ihrer Freizeit gerne ein. Diese Erkenntnis geht aus einer aktuellen Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach hervor, wie der Handelsverband Deutschland (HDE) mitteilt. Demnach gaben über ein Viertel der Befragten (27,7%) Shopping als häufig ausgeübte Freizeitaktivität an. Damit liegt das Einkaufen fast gleichauf mit der Arbeit im Garten (28,7%). Auf Rang drei der beliebtesten Freizeitaktivitäten befindet sich das zum Essen ausgehen

Weiterlesen …

Handelsverband Österreich
E-Commerce boomt

Wien (Österreich). Der Online-Handel sorgt in Österreich für höhere Umsätze, stationäre Verkaufsflächen stagnieren dagegen auf hohem Niveau. Zu diesem Ergebnis kommen die Finanzexperten Rainer Will, Geschäftsführer beim Handelsverband Österreich, und Gerald Grüll, Head of Retail bei Immofinanz. Die Experten haben gemeinsam Zahlen von CBRE zur Entwicklung des Handels in Österreich bis zum Jahr 2023 präsentiert. Für die Prognose wurden die vier Bereiche Lebensmittel, Kleidung, Kosmetik und Möbel …

Weiterlesen …

IFH Köln und BBE
Heimtextilien büßen Marktvolumen ein

Köln. Die Ausgaben für Teppiche, Matratzen, Gardinen und Co. sind in Deutschland im vergangenen Jahr gesunken. Der Markt musste Umsätze in Höhe von 600 Mio. Euro einbüßen und realisierte damit 6% weniger als noch 2017. Insgesamt sinkt das Marktvolumen 2018 damit auf rund 9,5 Mrd. Euro. Die Zeiten, in denen die Umsatzschwelle 10 Mrd. Euro geknackt werden konnte (2015 bis 2017), sind somit vorerst vorbei. Das zeigt der neue „Branchenfokus Haus- und Heimtextilien“ von IFH Köln und BBE Handelsberatung. „Der Bedarf an …

Weiterlesen …

Transparenz und Fairness auf Plattformen
Politische Einigung in Brüssel

Brüssel (Belgien). Nach einem Verhandlungsmarathon steht seit dem 14. Februar 2019 nunmehr fest: In Europa werden künftig einheitliche Regeln hinsichtlich der Vertragsbeziehungen zwischen den einzelnen Akteuren auf Online-Plattformen gelten. Ob dies eine Chance gerade für mittelständische Verbundgruppen-Plattformen darstellt, bleibt hingegen abzuwarten, wie der Mittelstandsverbund ZGV meint. Der für den digitalen Binnenmarkt zuständige Vizepräsident, Andrus Ansip, erklärte hierzu: „Die heutige Einigung ist ein wichtiger …

Weiterlesen …

„Branchenfokus Möbel 2019“
Möbelhandel wächst nur noch online

Köln. Die 2017 eingeläutete Trendwende im Möbelmarkt setzt sich 2018 fort, denn das Branchenergebnis liegt wiederholt im roten Bereich. Knapp 20 Mrd. Euro werden für Sofas, Schränke, Tische und Co. ausgegeben. Das entspricht einem Umsatzrückgang von 1,3% im Vergleich zum Vorjahr, wie der neue „Branchenfokus Möbel 2019“ von IFH Köln und BBE Handelsberatung zeigt. Aktuell kann der Markt nur noch online wachsen. „Ein turbulentes Jahr für den Möbelhandel ist vorbei – nach dem fast schon …

Weiterlesen …

Outdoormöbel
Umsatz steigt

Köln. Der Markt für Garten- und Balkonmöbel konnte 2018 deutlich vom Jahrhundertsommer profitieren und wuchs auf ein Umsatzvolumen von 1,27 Mrd. Euro. Das entspricht einem Plus von gut vier Prozent gegenüber dem Vorjahr 2017, wie der neue „Branchenfokus Garten- und Balkonmöbel“ des IFH Köln in Zusammenarbeit mit dem Industrieverband Garten (IVG) e. V. zeigt. Damit verfehlt der Markt den bisherigen Rekordwert aus dem Jahr 2010 zwar um 1,5%, liegt aber mit seinem Umsatz fünf Prozent über dem Durchschnittswert seit …

Weiterlesen …

Weltweite Möbelproduktion
Reich der Mitte dominiert klar

Mailand (Italien). Die weltweite Möbelproduktion lag 2018 bei über 460 Mrd. US Dollar. Der mit Abstand größte Produzent ist China, wo 39% der weltweit hergestellten Möbel ihren Ursprung haben. Dahinter folgen mit einigem Abstand die USA, Deutschland, Italien, Indien, Polen und Vietnam.  Von den weltweit produzierten Möbeln stammen 54% aus Asien und dem Pazifik-Raum, 26% aus Europa und 17% aus Amerika. Diese Zahlen gehen aus dem „World Furniture Outlook 2019“ hervor, für den das Mailänder Forschungsinstitut CSIL …

Weiterlesen …

BEVH
E-Commerce wächst weiter zweistellig

Warengruppen-Cluster „Einrichtung“ sehr stark

Berlin. Mit einem Plus von 11,4% auf 65,10 Mrd. Euro ist der Brutto-Umsatz mit Waren im E-Commerce im Jahr 2018 weiterhin zweistellig gewachsen, wie aus der Verbraucherbefragung „Interaktiver Handel in Deutschland“ des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (BEVH) hervorgeht. Die Daten der größten E-Commerce-Verbraucherstudie Deutschlands zeigen, dass die Pureplayer um 14,0% bzw. mehr als 1 Mrd. Euro zusätzlichen Umsatz auf 9,77 Mrd. Euro zulegen konnten. Multichannel-Händler wuchsen mit 12,9% …

Weiterlesen …

IFH Köln
Deutschlands Innenstädte verpassen erneut knapp ein „gut“

Köln. Warum kommen Besucher im digitalen Zeitalter noch in die Innenstadt und welche Aspekte sind ihnen bei ihrem Besuch in der City besonders wichtig? Dieser Frage ist das IFH Köln mit der Untersuchung „Vitale Innenstädte“ nun bereits zum dritten Mal nachgegangen und hat bundesweit an 116 Standorten insgesamt über 59.000 Interviews mit Innenstadtbesuchern geführt. Das Ergebnis: Auch dieses Mal verpassen die meisten deutschen Citys eine wirklich gute Bewertung und erhalten im Durchschnitt wie in den Vorjahren die Schulnote drei plus …

Weiterlesen …

Black-Friday-Umsätze Europa
Rabattschlacht mit unterschiedlichen Ergebnissen

Nürnberg. Genau zwei Wochen ist er nun her, der „Black Friday“. Rund um den aus den USA stammenden Sonderverkaufstag nach dem Feiertag Thanksgiving hat sich in den letzten Jahren auch in Europa eine riesige Rabattschlacht entwickelt, bei der dieses Jahr auf Händlerseite insgesamt steigende Umsätze stehen und bei den Konsumenten das ein oder andere Schnäppchen. Die GfK zieht Bilanz. In Italien, Deutschland und Frankreich legten die Umsätze mit technischen Konsumgütern gegenüber der Black-Friday-Woche des Vorjahres deutlich zu. …

Weiterlesen …

Konjunktur
Kein gutes Quartalsende

Nach einem heißen Sommer, der sich teilweise noch bis weit in den September zog, lagen die Umsätze der deutschen Möbelindustrie im neunten Monat des Jahres um 6,3% unter den Umsätzen aus dem Vorjahresmonat. Das geht aus den Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor. Einzig die Küchenmöbelhersteller konnten zum Ende des dritten Quartals ein Plus erzielen und lagen mit insgesamt rund 448 Mio. Euro um 2,1% über den Werten aus dem Vergleichsmonat. Dabei wuchsen die Umsätze im Ausland mit +3,6% stärker als im …

Weiterlesen …

IFH Köln
DIY-Markt: Amazon sichert sich Platz 1 als Anbieter im Onlinehandel

Knapp die Hälfte aller DIY-Käufe finden aktuell noch bei etablierten Baumärkten wie OBI, Bauhaus oder hagebau statt. Dies haben sie vor allem dem weiterhin hohen stationären Anteil des DIY-Marktes zu verdanken. Wirft man jedoch einen Blick auf den Onlinehandel, so zeichnet sich ein anderes Bild immer deutlicher ab: Baumärkte sind im Netz kaum relevant und längst nicht mehr die erste Anlaufstelle im DIY-Umfeld. Stattdessen drängt Onlinegigant Amazon immer stärker in den Markt –über nahezu alle …

EHI-Studie E-Commerce Österreich und Schweiz
Es geht weiter bergauf

Köln. Die Onlineumsätze in Österreich und der Schweiz entwickeln sich weiterhin positiv. So konnten die 250 umsatzstärksten Onlineshops 2017 jeweils ein Umsatzplus erwirtschaften. „Wie auch im deutschen Markt konzentriert sich das Umsatzwachstum allerdings größtenteils auf die Spitze des Rankings“, erläutert Christoph Langenberg, Data Analyst und Projektleiter Forschungsbereich E-Commerce im EHI. In Österreich setzten die 250 umsatzstärksten Onlineshops 2017 insgesamt 2,7 Mrd. Euro mit physischen Waren …

Weiterlesen …

„Creditplus Verbraucherindex Herbst 2018“ – Möbel
Nicht kleckern, sondern klotzen

Stuttgart. 33% aller Deutschen möchten in den kommenden drei Monaten neue Möbel kaufen. Das zeigt der Verbraucherindex Herbst 2018 der Creditplus Bank AG. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Rückgang um 1% – gegenüber dem Frühjahr 2018 um 2%. Damit liegt der Wert zwar so niedrig wie noch nie, aber im Vergleich mit anderen Großanschaffungen immer noch an erster Stelle. Weitere gute Nachricht für die Einrichtungsbranche: Während die Gesamtzahl der Käufer sinkt, steigt der Anteil derer, die größere …

Weiterlesen …

IFH Köln
Holz ist das beliebteste Material für den Garten

Mit insgesamt 70 Prozent dominiert das Naturprodukt Holz den knapp 1,5 Milliarden Euro großen Markt „Holz & Co. im Garten“. Die übrigen 30 Prozent werden von Produkten aus anderen Materialien wie Kunststoff oder Metall generiert. Das zeigt der neue Branchenfokus „Holz & Co. im Garten” des IFH Köln in Zusammenarbeit mit dem Industrieverband Garten (IVG) e. V. Über den gesamten Betrachtungszeitraum 2013 bis 2017 verzeichnet das Segment Holz & Co. im Garten eine grundsätzlich positive …

VDM-Studie „Wohnen in Deutschland“
18,8 Millionen Menschen möchten ihre Wohnung umgestalten

Bad Honnef/Köln. Am gestrigen Montag, den 22. Oktober, wurde in den Räumen der Koelnmesse die vom Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM) in Auftrag gegebene Studie „Wohnen in Deutschland“ von Prof. Dr. Renate Köcher, Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach, präsentiert. Das Branchenevent lockte rund 80 Teilnehmer an den Rhein, die sich die Ergebnisse der repräsentativen Befragung nicht entgehen lassen wollten. Das Wichtigste aus der VDM-Studie „Wohnen in Deutschland“ finden Sie …

Weiterlesen …

Marketmedia24
Konsumentenbefragung zu Gardinen und Dekostoffen zeigt Preis-Bewusstheit

Köln. Bei der Anschaffung von Gardinen, Dekorationsstoffen sowie innen- und außenliegendem Sicht-und Sonnenschutz outet sich die Mehrheit der Deutschen als preis-orientiert. Allerdings schlägt sich diese Einstellung nicht durchweg in der Wahl der Einkaufsstätte nieder. Dies sind Ergebnisse einer repräsentativen und zielgruppengenauen Konsumentenbefragung (Basis 1.000 Teilnehmer), die das Marktforschungsinstitut Marketmedia24 (Köln, www.marketmedia24.de) jetzt in Zusammenarbeit mit dem Primärforschungsspezialisten Noceanz …

Weiterlesen …

IFH Köln
Social Media beeinflusst Kaufentscheidung von Möbeln und Co.

Onlineshopping ist für die Mehrheit der Konsumenten ganz selbstverständlich geworden. Aber auch in der digitalen Welt soll das Einkaufen oftmals ein soziales und gemeinschaftliches Erlebnis sein. Nicht ohne Grund werden Soziale Netzwerke in diesem Zusammenhang immer relevanter: Social-Media-Plattformen haben das Potenzial, sich langfristig zu Verkaufsplattformen zu entwickeln, denn der Einfluss von Social Media auf den Onlinehandel ist hoch. Auch für den Onlinevertrieb von Artikeln aus dem Bereich „Wohnen und Einrichten“ …

IFH Köln
Baumärkten fehlt klares Profil im „neuen“ Wettbewerbsumfeld

Im Kampf um die Aufmerksamkeit für den Kauf von DIY-Produkten verlieren etablierte Baumärkte ihre klassische Rolle als erste Anlaufstelle. Die Onlinewelt sorgt für Bewegung im Markt, wenngleich der Onlineanteil des DIY-Marktes mit 5,7% noch vergleichsweise gering ist. So gelingt es Baumärkten nicht, sich im Wettbewerbsumfeld neben Online-Pure-Playern, aber auch dem Lebensmitteleinzelhandel, Möbelhäusern und Fachgartencentern klar zu positionieren. Das zeigt das neue „Customer-Journey-Benchmarking DIY“, für welches das …

Weiterlesen …