Dienstleister

IFH Köln
Home & Interior-Branche muss Einrichtungshäuser aufmöbeln

Hamburg/Köln. Stationäre Einrichtungshäuser sollten ihre Geschäfte aufmöbeln und die Beratung verbessern, damit die Kunden nicht zur besser ausgestatteten Konkurrenz oder in Onlinekanäle abwandern. Darauf weisen die Ergebnisse der aktuellen Studie „Auf Zukunft eingerichtet“ von KPMG und dem IFH Köln hin, für die 1.000 Konsumenten zu ihren Erfahrungen beim Möbelkauf befragt wurden. Demnach ist jeder vierte Besucher eines Möbelhauses der Ansicht, dass die Geschäfte von …

Weiterlesen …

Houzz
„Small Homes“ liegen im Trend

Berlin. Mit dem anhaltenden Trend zu Minimalismus und nachhaltigem Lebensstil werden reduzierter Wohnraum und kleine Häuser weltweit immer beliebter. Die Online-Plattform Houzz hat ihre deutsche Community zu diesem Thema befragt und die besten Tipps für kleine Häuser und Wohnungen eingesammelt. Um kleinen Häusern und Räumen eine helle, luftige Atmosphäre zu geben und das knapp bemessene Platzangebot gefühlt zu erweitern, setzen die deutschen Houzz-Nutzer vor allem auf zwei Dinge: Einen leichten Zugang zu den …

Weiterlesen …

IFH Köln
Onlinehandel auch für Möbel, Hausrat und Co. zunehmend wichtig

Der Onlinehandel ist längst keine Randerscheinung mehr und spielt eine immer wichtigere Rolle im Alltag der Konsumenten. Auch für Artikel aus dem Wohn- und Einrichtungssortiment wurden in Deutschland 2016 bereits 4,85 Milliarden Euro online ausgegeben. Damit ist der Umsatz im Vergleich zu 2015 um 13 Prozent gestiegen. Wirft man einen Blick auf die einzelnen Konsumgütermärkte in diesem Segment, wird diese positive Entwicklung bestätigt, wie der aktuelle „Branchenreport Onlinehandel“ des IFH Köln zeigt. So ist …

IFH Köln
Stationärer Möbelhandel in struktureller Krise

Köln/München. Laut einer aktuellen Hochrechnung der IFH Köln in Kooperation mit der BBE Handelsberatung ging der Gesamtumsatz des Möbelmarkts – Wohnmöbel inklusive Küchen ohne Kücheneinbaugeräte – 2017 im Vorjahresvergleich um 2,1% auf rund 20,2 Mrd. Euro zurück. „Trotz der guten konjunkturellen Situation ist der stationäre Möbelhandel mit Umsatzeinbußen konfrontiert“, sagt Sebastian Deppe, Mitglied der Geschäftsleitung der BBE Handelsberatung. Auch die Kundenfrequenz habe 2017 …

Weiterlesen …

IFH Köln
Prognostiziert weiter steigende Umsätze mit Küchen

Köln. Das Institut für Handelsforschung Köln (IFH Köln) hat sich im „Branchenfokus Küchen 2017/18“ mit der weiteren Entwicklung des Küchenmarkts in Deutschland beschäftigt.  Nach einem guten Jahr 2016 für den Küchenhandel mit einem Umsatz von über 11 Mrd. Euro, rechnet das Institut auch in den kommenden Jahren mit einem weiteren – wenn auch geringeren –Umsatzwachstum: 2021 soll der Küchenumsatz dann bei knapp 11,5 Mrd. Euro liegen. „Aktuell stehen für den …

Weiterlesen …

IFH Köln
Onlinehandel in Deutschland knackt bis 2021 die 80-Milliarden-Euro-Grenze

Köln. Der Onlineumsatz steigt bis 2021 voraussichtlich auf 80,4 Mrd. Euro. Das prognostizieren die Handelsexperten des IFH Köln mit einer Trendrechnung im neuen „Branchenreport Onlinehandel“. „Wir gehen davon aus, dass innovative Anbieter in den kommenden Jahren immer wieder neue Impulse setzen werden, sowohl im Onlinehandel als auch stationär. Diese ist eine der Grundannahmen für unsere Berechnung des Trends bis 2021, ebenso wie die steigende Relevanz von Cross-Channel. Denn eines ist klar: Erfolgreiche Händler …

Weiterlesen …

IFH Köln
Baby- und Kinderausstattung weiter auf Wachstumskurs

Köln. Im vergangenen Jahr haben Konsumenten für Kinderwagen und -bekleidung, Babymöbel und Co. rund 7,2 Mrd. Euro ausgegeben. Damit knüpft die Branche für Baby- und Kinderausstattung an die wachstumsstarken Vorjahre an. Das zeigt der neue „Branchenfokus Baby- und Kinderausstattung 2017“, mit dem das IFH Köln und die BBE Handelsberatung einen detaillierten Blick auf den Markt werfen. Insgesamt ist der Umsatz zwischen 2011 und 2016 um zehn Prozent gestiegen. Das entspricht einem durchschnittlichen jährlichen …

Weiterlesen …

Houzz-Studie
Moderner Stil im Badezimmer gefragt

Berlin. Houzz hat in der Studie „Badezimmertrends in Deutschland 2017“ herausgefunden, dass über neun von zehn Eigentümer und Mieter (95%) den Stil ihres Badezimmers im Zuge der Renovierung verändern. Der moderne Stil war hierbei klar am beliebtesten (53%) vor dem klassisch modernen Stil (11%). Über alle Altersklassen hinweg bevorzugen 72% der Befragten ein Badezimmer-Design, das stylisch und schön ist, ihre Persönlichkeit ausdrückt (29%) und viel Tageslicht reinlässt (28%). Im Gegensatz dazu bevorzugen …

Weiterlesen …

Ibi Research
E-Commerce-Anteil steigt weiter

Regensburg. Die Forscher von Ibi Research an der Universität Regensburg stellen eine Prognose zur Entwicklung des Einzelhandels in den nächsten Jahren vor: Demnach könnte der Anteil der Online-Umsätze am Einzelhandel bis zum Jahr 2023 auf 19,8% ansteigen. Diese Zahl basiert auf dem sogenannten „progressiven Szenario“ der Untersuchung. Im Jahr 2016 hatte der Anteil noch bei 9,1% gelegen. Im „Basisszenario“ – also dem wahrscheinlicheren Fall – wird der E-Commerce-Anteil etwas moderater steigen und 2023 bei …

Weiterlesen …

IFH Köln
„Mieten statt kaufen“ liegt im Trend

Köln/Hamburg. Flexible Miet-Modelle wie Carsharing und Co. sind für die Mehrheit der Konsumenten in Deutschland interessant. Das zeigt das aktuelle Consumer Barometer von IFH Köln und KPMG, das sich der Sharing Economy und flexiblen Abo-Modellen aus Konsumentensicht widmet. So hat zwar erst jeder Sechste schon einmal ein Miet-Modell genutzt, 43% der Befragten können sich dies aber sehr gut vorstellen. Beliebte Branchen: Fahrzeuge sowie Heimwerken und Garten „Mieten statt kaufen“ ist aktuell besonders bei Fahrzeugen sowie Heimwerker- …

Weiterlesen …

CreditPlus Bank Studie
Deutsche tauschen Einrichtung aus

Stuttgart. In der bevölkerungsrepräsentativen Umfrage „Wohnen und Leben 2017" CreditPlus Bank AG geben 95% der Teilnehmer an, dass sie in den kommenden zwölf Monaten Geld für Möbel ausgeben möchten. Knapp ein Drittel planen laut der Erhebung, mehr als 1.000 Euro für die  Verschönerung ihres Heims auszugeben. Jeder Zehnte will mehr als 2.500 Euro investieren. Am größten ist der Wunsch nach Veränderung im eigenen Wohnzimmer. Wie auch im Vorjahr möchten 29% der Befragten hier …

Weiterlesen …

IFH Köln
GPK-Umsätze 2016 nahezu stabil

Köln. Die Branche für Glas, Porzellan, Keramik (GPK) und Hausrat kann ihren Umsatz im vergangenen Jahr erneut oberhalb der Schwelle von sechs Mrd. Euro halten. Das Marktvolumen liegt mit 6,2 Mrd. Euro allerdings 2% unter dem Niveau von 2015. Das zeigt der neue „Branchenfokus GPK/Hausrat“, mit dem das IFH Köln und die BBE Handelsberatung einen detaillierten Blick auf den Markt werfen. Die Branchenexperten erwarten, dass sich die negative Entwicklung künftig fortsetzt und der GPK- und Hausratumsatz bis 2021 auf 5,8 Mrd. Euro …

Weiterlesen …

Garden Living-Studie
Handel nutzt Umsatzpotenzial noch nicht aus

Köln. Der Garten wird für Konsumenten immer mehr zum erweiterten Wohnraum, einem „grünen Wohnzimmer“. Diesen Trend verdeutlicht der neue „Branchenreport Garden Living“, mit dem das IFH Köln in Zusammenarbeit mit dem Industrieverband Garten (IVG) e. V. den Garden-Living-Markt erstmalig qualitativ und quantitativ unter die Lupe nimmt. Neben detaillierten Marktzahlen liefert die Studie auch Ergebnisse einer Befragung von 1.500 Konsumenten. Diese zeigen: Konsumenten denken bei Garden Living nicht in Produktkategorien, …

Weiterlesen …

IFH Köln
Stellt sechs Trends im Einzelhandel vor

Köln. Das IFH Köln hat die Entwicklungen in der deutschen Handelslandschaft zu sechs zentralen Trends verdichtet – geleitet von der Frage: Was macht erfolgreichen Einzelhandel der Zukunft aus? 1. Handel agiert am Kunden vorbei Viele Maßnahmen des Handels kommen bei Kunden nicht an – beispielsweise wissen 20 bis 25% der Kunden nicht, ob ein Online-Shop bzw. ein Geschäft von dem Händler existiert, bei dem sie gerade stationär bzw. online gekauft haben. 2. Das Ende der klassischen Customer Journey …

Weiterlesen …

GfK-Konsumklima
Aufwärtstrend hält an

Nürnberg. Die GfK prognostiziert für das Konsumklima im Juni 10,4 Punkte – und damit 0,2 Zähler mehr als im Mai. Die Konsumstimmung in Deutschland befindet sich also wieder im Aufwärtstrend. Der Indikator Konjunkturerwartung legt mit einem Plus von 4,3 Zählern zum dritten Mal in Folge zu und steigt auf 34,8 Punkte. Dies ist der höchste Stand seit genau zwei Jahren. Zuletzt stand der Konjunkturindikator mit 38,3 Punkten im Mai 2015 besser da. Die deutschen Konsumenten sehen die heimische Konjunktur trotz weltwirtschaftlicher …

Weiterlesen …

GfK-Konsumklima
Verbraucherstimmung uneinheitlich

Nürnberg. Die Verbraucherstimmung in Deutschland sendet im März laut der GfK-Konsumklimastudie unterschiedliche Signale. Während die Konjunkturerwartung und Anschaffungsneigung nach den Verlusten im Vormonat wieder zunehmen, geht die Einkommenserwartung leicht zurück. Da auch die Sparneigung im März wieder zulegt, liegt die Prognose für das Konsumklima im April bei 9,8 Punkten und damit leicht unter dem März-Wert von 10,0 Zählern. Konjunkturerwartung wieder verbessert Die Konjunkturerwartung kann sich hingegen im März von …

Weiterlesen …

GfK-Konsumklima
Verbraucherstimmung trübt sich wieder etwas ein

Nürnberg. Die Verbraucherstimmung hat sich laut der GfK-Konsumklimastudie nach einem guten Start in das Jahr 2017 wieder etwas verschlechtert. Sowohl die Konjunktur- und Einkommenserwartung als auch die Anschaffungsneigung gehen demnach zurück. Für den Monat März liegt die Prognose für das Konsumklima bei 10,0 Punkten nach 10,2 Zählern im Februar. Zu den Gründen zählt die GfK den Regierungswechsel in den USA sowie die zuletzt deutlich gestiegene Inflation. Konjunkturerwartung – spürbare Verluste Die Konjunkturerwartung muss …

Weiterlesen …