Einzelhandel

BauInfoConsult
DIY-Verkaufsportale und Web-Shops im Wettstreit

Düsseldorf. Heimwerker nutzen nach wie vor hauptsächlich den stationären Baumarkt für den Materialeinkauf. Wenn sie doch einmal online kaufen, dann zumindest in Deutschland (64%), Österreich (59%) oder Großbritannien (47%) bevorzugt über allgemeine Online-Shops wie Amazon, eBay & Co. Zu diesem Ergebnis kommt BauInfoConsult, ein auf die Bau- und Installationsbranche spezialisiertes Marktforschungsinstitut aus Düsseldorf, in einer Studie zu den Einkaufsgewohnheiten von Heimwerkern in elf europäischen Ländern. In …

Weiterlesen …

Houzz Küchenstudie 2018
Renovieren für mehr Ordnung und Übersicht

Berlin. Renovierer in Deutschland legen Wert auf eine aufgeräumte Küche, das zeigt die Houzz Küchenstudie 2018. Befragt wurden knapp 800 deutsche Hausbesitzer, die gerade dabei sind ihre Küche zu renovieren, ein solches Projekt planen oder dieses kürzlich abgeschlossen haben. Für 74% der deutschen Hausbesitzer, die Ihre Küchenschränke optimiert haben, war der Wunsch nach Ordnung in der Küche ein wichtiger Antreiber für eine Küchenrenovierung. Zu den beliebtesten Lösungen für mehr Stauraum …

Weiterlesen …

Handelsverband Koch- und Tischkultur e.V. (GPK)
Neue Impulse bei Tisch- und Küchenausstattung

Köln/Frankfurt am Main. Der Handelsverband Koch- und Tischkultur e.V. (GPK) hat anlässlich der heute gestarteten Ambiente in Frankfurt seine Jahrespressekonferenz abgehalten und sieht den Gesamtmarkt der Sortimente aus dem Bereich Koch- und Tischkultur, Wohnaccessoires und Geschenkartikel auf „ungebrochen hohem Niveau“: Nach dem starken Anstieg im Jahr 2015 konnten die Umsätze auch im Jahr 2017 gehalten werden. 6,3 Mrd. Euro Gesamtumsatz und damit 0,3% mehr als im Vorjahr waren es in 2017. Am besten entwickelten sich dabei Wohnaccessoires und Dekoration …

Weiterlesen …

GfK-Konsumklima
Verbraucher starten optimistisch in das Jahr

Nürnberg. Der Optimismus der Verbraucher steigt zu Beginn des Jahres 2018 noch einmal an. Sowohl die Konjunktur- und Einkommenserwartung als auch die Anschaffungsneigung legen im Januar zu. Die GfK prognostiziert für Februar dieses Jahres einen Anstieg des Konsumklimas gegenüber dem Vormonat um 0,2 Zähler auf 11,0 Punkte. Der Indikator Konjunkturaussichten legt im Januar zum dritten Mal in Folge zu und klettert nun auf 54,4 Punkte. Dies ist ein Plus gegenüber dem Vormonat von 9,2 Zählern und der höchste Stand seit Februar 2011. Damals wurden …

Weiterlesen …

Handelsverband Deutschland (HDE)
Online-Schaufenster gewinnen an Bedeutung

Berlin. Daten des HDE-Online-Monitors zeigen, dass die Kunden sich oft vor dem Einkauf im stationären Einzelhandel im Internet über die gesuchten Produkte informieren: 51% (135 Mrd. Euro) des Umsatzes in stationären Nonfood-Geschäften geht demnach eine Informationssuche im Internet voraus. Den umgekehrten Weg gehen dagegen deutlich weniger Konsumenten (19,5% und 8,3 Mrd. Euro). Auffällig im Bereich „Wohnen und Einrichten“ ist, dass der Anteil derer, die sich im stationären Handel informieren und dann online …

Weiterlesen …

Handelsverband Deutschland (HDE)
Jobmotor Einzelhandel

Berlin. Im ersten Halbjahr 2017 hat der Einzelhandel in Deutschland mehr als 20.000 neue Arbeitsplätze geschaffen. Das teilt der Handelsverband Deutschland (HDE) unter Berufung auf die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit mit. „Der Einzelhandel legt insbesondere bei der Zahl der sozialversicherungspflichtigen Jobs zu. Im Gegensatz dazu verringert sich das Angebot an Minijobs in der Branche immer weiter“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Die Daten der Bundesagentur zeigen dementsprechend ein Plus von 32.000 …

Weiterlesen …

BEVH
Zweistelliges E-Commerce-Wachstum 2017

Kategorie „Einrichtung“ wächst überdurchschnittlich

Hamburg. Mit einem Plus von 10,9% auf 58,466 Mrd. Euro ist 2017 der Brutto-Umsatz mit Waren im E-Commerce zweistellig gewachsen, wie der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (BEVH) mitteilt. Der gesamte Online-Umsatz des Clusters „Einrichtung“ stieg 2017 sogar um überdurchschnittliche 20,3% auf 8,555 Mrd. Euro. Insgesamt steht der reine E-Commerce-Umsatz erstmals für jeden achten Euro im Einzelhandel. Besonders erfolgreich waren die Multichannel-Händler. 2017 legten Unternehmen, die über mehrere Vertriebskanäle …

Weiterlesen …

Deutsche Wirtschaft
Kräftiges Wachstum auch 2017

Wiesbaden. Die konjunkturelle Lage in Deutschland war im Jahr 2017 gekennzeichnet durch ein kräftiges Wirtschaftswachstum. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Jahr 2017 um 2,2 % höher als im Vorjahr. Die deutsche Wirtschaft ist damit das achte Jahr in Folge gewachsen. Im Vergleich zu den Vorjahren konnte das Tempo nochmals erhöht werden. Im Jahr 2016 war das BIP bereits deutlich um 1,9 % und 2015 um 1,7 % gestiegen. Eine längerfristige Betrachtung zeigt, dass …

Weiterlesen …

Konjunktur
Möbelhandel: Guter Trend abgerissen

Der Oktober war kein guter Monat für den deutschen Möbelhandel. Bereits im Vorjahr sanken die Umsätze um 1,1% gegenüber Oktober 2015. Im Oktober 2017 sind sie wieder gefallen, diesmal um 3,2% gegenüber Oktober 2016. Insgesamt verzeichnete der deutsche Möbelhandel in den ersten zehn Monaten des Jahres aber sechs Anstiege – und zuletzt dreimal in Folge ein Umsatzplus. Ob die deutsche Möbelindustrie nach einem Minus im September (-5,1%) wieder ein Umsatzplus verzeichnen konnte, stand bei Redaktionsschluss für …

Weiterlesen …

Handelsverband Deutschland (HDE)
Onlineausgaben für Geschenke steigen – stationärer Handel punktet mit Atmosphäre

Köln. Mehr als ein Viertel der Weihnachtsgeschenke möchten deutsche Verbraucher 2017 im Onlinehandel kaufen, wie der Handelsverband Deutschland (HDE) in seinem Online-Monitor für Dezember herausgefunden hat. Bei den Online-Shoppern – sehr online-affine Verbruacher – kauft sogar fast jeder Zweite die Geschenke online. Insgesamt werden die Onlineausgaben für Geschenke voraussichtlich um rund 14% gegenüber dem Vorjahr steigen. Weitere wichtige Waren im Weihnachtsgeschäft sind Dekoartikel und Lebensmittel, die …

Weiterlesen …

EHI-Studie
Möbel-Handel setzt 400 Mio. Euro mit Gastronomie um

Köln. In Deutschland beträgt der handelsgastronomische Umsatz jährlich über 9 Mrd. Euro, wie die Markterhebung „Handelsgastronomie in Deutschland“ des EHI zeigt. Davon werden in den rund 500 Möbelhäusern mit angeschlossenem Restaurant, Café oder Imbiss etwa 400 Mio. Euro umgesetzt. Vor dem Möbel-Handel rangieren nur Shopping-Center (2 Mrd. Euro), Tankstellen (1 Mrd. Euro) und – unangefochten an der Spitze – der Lebensmitteleinzelhandel mit 5,2 Mrd. Euro an etwa 25.000 Standorten. …

Weiterlesen …

RegioData Research
Einzelhandel in Europa insgesamt auf Wachstumskurs

Wien (Österreich). Nach einer Prognose von RegioData Research wird der Einzelhandel in Europa bis zum Jahresende insgesamt wachsen. Besonders hohe Quoten sagt das Marktforschungsinstitut aus Österreich für Rumänien (+8,5%), Polen (+6,0%), Estland (+6,0%) und Ungarn (+5,9%) voraus. Großbritannien (-2,3%), Weißrussland (-5,8%) und insbesondere die Türkei (-13,1%) werden dagegen wohl Rückgänge verzeichnen. „Die Gründe liegen jedoch weniger etwa in gesunkenen Ausgaben im Land selbst, sondern eher in den veränderten …

Weiterlesen …

Konjunktur
Kein goldener Herbstanfang

Die großen Parteien in Deutschland mussten bei den Bundestagswahlen im September teilweise erhebliche Verluste hinnehmen. Auch für die deutsche Möbelindustrie lief der erste Herbstmonat mit einem Minus von 5,1% gegenüber dem Vorjahresmonat alles andere als gut, was für alle Segmente gilt. Besonders die Umsätze der Küchenmöbelindustrie sind nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes im September dieses Jahres deutlich niedriger ausgefallen (-8,4%) als noch vor einem Jahr. Auffällig sind im Segment der …

Weiterlesen …

RegioData Research
Verkaufsflächendichte im stationären Einzelhandel sinkt weiter

Wien (Österreich). Die Veränderungen im Einzelhandel wirken sich auch auf deren Verkaufsflächen aus: während in den östlichen und südlichen Ländern Europas die Verkaufsflächen und somit die Dichte zum Teil deutlich steigen, ist in den sehr kaufkraftstarken westlichen Ländern seit etwa drei Jahren wieder ein gegenläufiger Trend zu beobachten. Zu diesen Ergebnissen kommt RegioData Research. Von den Top-4-Ländern – Österreich, Schweiz, Niederlande, Deutschland – bezüglich Verkaufsflächendichte …

Weiterlesen …

EHI-Studie Onlinehandel Österreich und Schweiz
Die Großen wachsen überdurchschnittlich

Köln/Hamburg. Der Onlinehandel in Österreich und der Schweiz befindet sich auf Wachtumskurs: der Umsatz der Top-250-Onlineshops in Österreich ist 2016 um 8,6% gewachsen, in der Schweiz liegt die Umsatzsteigerung bei knapp 9%. Zu deisen Ergebnissen kommt die Studie „E-Commerce-Markt Österreich/Schweiz 2017“ von EHI und Statista. „Das Wachstum findet sich allerdings vor allem bei den jeweils 150 umsatzstärksten Onlineshops – danach sind die Wachstumsraten geringer oder sogar negativ“, erklärt …

Weiterlesen …

Deutsche Küchenmöbelindustrie
Außenhandelsbilanz bis zum 3. Quartal deutlich positiv

Herford. Die Ausfuhren der deutschen Küchenmöbelindustrie haben in den ersten neun Monaten 2017 um 2,5% auf 1,447 Mrd. Euro zugelegt. Die Importe sind dagegen im selben Zeitraum um 8,3% auf 74 Mio. Euro zurückgegangen. Das teilt der der Verband der Deutschen Küchenmöbelindustrie unter Berufung auf die Zahlen des Statistischen Bundesamtes mit. Hauptabnehmer deutscher Küchenmöbel ist auch weiterhin Frankreich (357 Mio. Euro/+7,8%) vor den Niederlanden (209 Mio. Euro/+10,8%) und der Schweiz, die bei einem Umsatz von …

Weiterlesen …

Deutsche Polstermöbelindustrie
Export bis zum 3. Quartal nahezu stabil

Herford. Wie der Verband der Deutschen Polstermöbelindustrie (VdDP) mitteilt, ist der Außenhandel der deutschen Polstermöbelindustrie bis zum dritten Quartal 2017 nahezu stabil geblieben. So exportierten die Unternehmen Waren im Wert von 527 Mio. Euro. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum ist das ein kleines Minus von 0,81%. Die zehn Top-Export-Nationen sind für die deutsche Polstermöbelindustrie weiterhin die Schweiz, Österreich, Frankreich, die Niederlande, das Vereinigte Königreich, Belgien, Luxemburg, Italien, …

Weiterlesen …

Konjunktur
Mix aus Sonne und Wolken

Die Umsätze der deutschen Möbelindustrie insgesamt lagen im August 1,1% über dem Vorjahresmonat. Allerdings setzt sich nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes der Trend aus dem Juli fort, wonach die einzelnen Segmente unterschiedliche Entwicklungen aufweisen. Auf der einen Seite erzielten Wohnmöbel ohne Polstermöbel gute 4,9% mehr Umsatz als im August 2016, während Polstermöbel sogar ein starkes Plus von 10,7% aufweisen. Auch Büro- und Ladenmöbel lagen noch um 0,7% über den Werten aus dem …

Weiterlesen …

ECC Köln
Kleinere Onlinehändler nutzen Social Media zu Werbezwecken

Köln. Im Marketingmix setzen auch kleine und mittlere Onlinehändler auf eine Präsenz und Werbung in sozialen Netzwerken. So zeigt der aktuelle e-KIX, für den das ECC Köln monatlich vorwiegend kleinere Onlinehändler zur Umsatzlage sowie wechselnden E-Commerce-Themen befragt: Social Media kommt bei mehr als jedem zweiten kleineren Onlinehändler zu Werbezwecken zum Einsatz.  Damit werden die sozialen Netzwerke als Werbemaßnahme nur noch vom Suchmaschinenmarketing (68%) übertroffen. Bei den Befragten, die …

Weiterlesen …

ECC Köln
Anspruchsvolle Smart Consumer

Köln. Wie sich das Kaufverhalten der Konsumenten ändert, hat die Studie „Service-Evolution im Handel – aus Erlebnis wird Convenience“ des ECC Köln versucht herauszufinden. So haben 43% der smartphoneaffinen Kunden schon einmal Curated-Shopping-Angebote in Anspruch genommen. Einen online verfügbaren Produktberater haben 58% der Smart Consumer bereits genutzt. „Wenn Services häufiger genutzt werden, setzt ein gewisser Gewöhnungseffekt ein und Konsumenten empfinden sie nicht mehr als so aufregend und besonders …

Weiterlesen …

Weltweite Möbelproduktion
China und USA dominieren

Mailand (Italien). Die weltweite Möbelproduktion lag 2016 bei einem Wert von 420 Mrd. US Dollar. Klarer Spitzenreiter ist China mit einem Anteil von 39,1%, gefolgt von den USA (12,3%) und Deutschland (4,8%). Diese Zahlen gehen aus dem „World Furniture Outlook 2017/2018“ hervor, für den das Mailänder Forschungsinstitut CSIL erstmals 100 statt bisher 70 Länder untersucht hat und damit alle für die Möbelindustrie relevanten Länder enthält. Möbelexporte: Chinesische Dominanz ungebrochen China …

Weiterlesen …

Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM)
„Eltern kaufen für 412 Euro Kindermöbel pro Jahr“

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz zur Kind + Jugend 2017 in Köln informierte Ursula Geismann, Pressesprecherin und Trendanalystin des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie (VDM), über die aktuellen Zahlern und Trends. Demnach leben in den 41 Mio. Haushalten Deutschlands 10,9 Mio. Kinder bis 15 Jahre. „Das sind 13,2% der Bevölkerung. Der Umsatz der deutschen Möbelindustrie lag im Jahr 2016 bei 18 Mrd. Euro. Anteilig produzierte die deutsche Möbelindustrie 2016 Kindermöbel im Wert von 2,4 Mrd. Euro. Hinzu kamen …

Weiterlesen …

Konjunktur
Sommerflaute im Juni

Während das erste Halbjahr 2017 in der deutschen Möbelindustrie insgesamt die guten Umsätze aus dem Vorjahreszeitraum bestätigen konnte, waren die Erlöse im letzten Monat des Zeitraums stark rückläufig. Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes ergeben ein Minus von 7,6% für den Juni 2017, der als viertwärmster Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen von 1881 in die Geschichte einging. Allerdings war der Vorjahresmonat mit einem Plus von 8,5% auch sehr stark, womit die rückläufigen Umsätze in …

Weiterlesen …

Halbjahresbilanz der deutschen Möbelindustrie
Wachstum bestätigt

Die deutsche Möbelindustrie wächst weiter und bestätigt mit einem leichten Umsatz-Plus von 0,5% im ersten Halbjahr 2017 das starke Ergebnis aus dem Vorjahreszeitraum, als ein Anstieg von 4,9% realisiert werden konnte. Dies gab der Präsident des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie (VDM) Axel Schramm unter Berufung auf die Zahlen des Statistischen Bundesamtes bekannt. Im ersten Halbjahr 2017 hat die deutsche Möbelindustrie rund 9 Mrd. Euro umgesetzt und liegt um 0,5% über dem Umsatz-Ergebnis des …

Weiterlesen …

BVOH-Podiumsdiskussion
Parteien unterstützen den digitalen Wandel

Berlin. Auf dem „Tag des Onlinehandels“ in Berlin diskutierten die Bundestagskandidaten Thomas Heilmann, CDU, Daniela Kluckert, FDP, und Lisa Paus, Bündnis 90/Die Grünen, mit Oliver Prothmann, Präsident des Bundesverband Onlinehandel (BVOH). Ergebnis: Alle Parteien unterstützen den digitalen Wandel und sehen in ihm ein großes Potenzial für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Problematisch sei noch die Umsetzung. Der Staat sei strukturbedingt noch zu langsam. Die Einführung von E-Government müsse …

Weiterlesen …

Marketmedia24
GPK-Marken bei junger Zielgruppe weitgehend unbekannt

Köln. Obwohl sich die Zielgruppe der 18- bis 22-Jährigen als markenaffin erweist – 29% greifen gezielt zu Marken – kennen 41% dieser Altersgruppe überhaupt keinen Markennamen bei GPK- und Haushaltswaren. Dies zeigt eine im Auftrag der Kölner Marktforscher Marketmedia 24 durchgeführte repräsentative Verbraucherbefragung. 38,7% dieser Zielgruppe geben an, ebenfalls bevorzugt zu Marken zu greifen, allerdings besteht hier gleichzeitig die Bereitschaft No Names zu kaufen. Insgesamt zeigt die Studie, dass Männer eher zu …

Weiterlesen …

GfK-Konsumklima
Langzeithoch prognostiziert

Nürnberg. Laut GfK können sowohl die Einkommenserwartung als auch die Anschaffungsneigung ihr ohnehin hohes Niveau im August noch einmal verbessern, während die Konjunkturerwartung nach fünf Anstiegen in Folge einen Dämpfer erhält. Die GfK prognostiziert für September einen Anstieg des Konsumklimas gegenüber dem Vormonat um 0,1 Zähler auf 10,9 Punkte, was den höchsten Stand seit Oktober 2001 bedeuten würde. Konjunkturerwartung muss Dämpfer hinnehmen Nachdem die Konjunkturaussichten der Verbraucher seit …

Weiterlesen …

Deutsche Möbelindustrie
Leichtes Wachstum im 1. Halbjahr 2017

Bad Honnef. Im ersten Halbjahr 2017 hat die deutsche Möbelindustrie rund 9 Mrd. Euro umgesetzt und damit ein leichtes Umsatzplus von 0,5% gegenüber dem Vorjahreszeitraum erzielt. Damit bestätigt die Branche auch das gute Ergebnis aus dem ersten Halbjahr 2016, als ein Plus von 4,9% zu Buche stand. Diese Zahlen teilte VDM-Präsident Axel Schramm (Foto) mit. Als wichtigste Umsatzstütze erwies sich dabei das Auslandsgeschäft, wo ein Plus von 1,7% erwirtschaftet wurde und damit wesentlich stärker als der Inlandsumsatz wuchs, der im …

Weiterlesen …

Onlinekäufe in Europa
Briten klar vorne

Wien (Österreich)/München. Der Onlineumsatz je Einwohner liegt in Großbritannien bei durchschnittlich 1.118 Euro jährlich und damit europaweit an der Spitze. Auf den Plätzen dahinter folgen die Schweiz (1.033 Euro) und Norwegen (920 Euro). Zu diesen Ergebnissen kommt RegioData Research, Spezialist bei regionalen Wirtschaftsdaten in Europa. Dass die Briten sehr onlineaffin sind, ist kein Geheimnis. Erstaunlich seien jedoch die hohen Zuwachsraten. Im Schnitt sind die Online-Ausgaben im letzten Jahr um knapp 100 Euro pro Person gestiegen. Der wesentliche Grund …

Weiterlesen …

möbelschweiz
Jahrbuch 2016 der Schweizer Möbelbranche erschienen

Lotzwil (Schweiz). Wie haben sich die Umsätze im gesamten Möbel- und Einrichtungsmarkt 2016 verändert? Wie haben sich die Umsätze der größten Möbelhändler entwickelt? Wie groß ist ihr Marktanteil? – Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie im neu erschienenen Jahrbuch 2016 der Schweizer Möbelbranche. Bereits zum 19. Mal veröffentlicht der Verband „möbelschweiz“ relevante Fakten und Informationen für die Möbelbranche. Auf 86 Seiten werden die Entwicklungen in der …

Weiterlesen …