Hersteller & Lieferanten

Meise Möbel
Für Bettenqualität ausgezeichnet

Kirchlengern. Der Bettenhersteller Meise Möbel verdeutlicht seinen hohen Qualitätsanspruch: Nachdem das Unternehmen aus Kirchlengern in Ostwestfalen vor drei Jahren der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM) beigetreten und im Zuge dessen mit dem RAL Gütezeichen „Goldenes M“ ausgezeichnet worden war, erhielt es jetzt auch die Zertifizierungen „Original DGM Boxspring“ und „Betten der Emissionsklasse A“ ent-sprechend den jeweiligen Kriterien der DGM.

Weiterlesen …

DIY Branchenverbände
Höhere Preise für Endverbraucher erwartet

Düsseldorf. Die Verbände BHB – Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten e.V., der Herstellerverband Haus & Garten (HHG) und der Industrieverband Garten (IVG) e.V. erwarten aufgrund der weiterhin steigenden Rohstoffpreise und der außergewöhnlichen Kostensituation in allen Bereichen der Produktion in den nächsten Monaten eine deutliche Erhöhung auch vieler Endverbraucherpreise.

Weiterlesen …

Erster "FSC Furniture Award" ins Leben gerufen
Forest Stewardship Council

Freiburg im Breisgau. Der FSC zeichnet Unternehmen aus Deutschland, Österreich, Italien, San Marino und dem Vereinigten Königreich für ihr nachhaltiges Engagement aus. Damit ist der FSC auch eine der verlässöichsten Organisationen für die Absicherung wichtiger Umwelt- und Sozialstandards im Wald. Jetzt hat die Organisation den ersten europäischen "FSC Furniture Award" ins Leben gerufen, um Unternehmen auszuzeichnen, die Möbel mit Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft herstellen. Bewerben können sich alle Unternehmen, die …

Weiterlesen …

Top 10 Ranking der Baumärkte
Obi ist die stärkste Marke

Hamburg. Einer aktuellen Studie zufolge ist Obi die stärkste Marke unter den Baumärkten. Bauhaus und Hornbach folgen in dem von Splendid Research durchgeführten Top 10 Ranking auf den Plätzen zwei und drei.

Weiterlesen …

Gesellschaft für Konsumforschung
Konjunkturelle Aufbruchstimmung

Nürnberg. Die Stimmung der Verbraucher zeigt im Mai mehr Licht als Schatten. Die Konjunktur- und Einkommenserwartungen legen zu. Dagegen erleidet die Anschaffungsneigung nach drei Anstiegen in Folge moderate Einbußen. So prognostiziert GfK für das Konsumklima für Juni 2021 einen Wert von -7,0 Punkten. Das sind Ergebnisse der GfK-Konsumklimastudie für Mai 2021.

Weiterlesen …

Wohnungsbau in Deutschland
Weiterer Anstieg in 2020

Wiesbaden. Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 306.376 Wohnungen fertiggestellt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4,6 % oder 13.374 mehr als im Vorjahr.

Weiterlesen …

Rohstoff- und Materialversorgung
Holzindustrie veröffentlicht Lösungsansätze

Bad Honnef. Die Rohstoff- und Materialversorgung bereitet vielen Branchenunternehmen zunehmend Probleme. Potentielle Lösungsansätze berät die Politik diese Woche im Bundeskabinett und EU-Wirtschaftsrat. Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) adressierte gemeinsam mit weiteren Branchenverbänden erarbeitete Vorschläge im Rahmen eines Positionspapiers an das Wirtschaftsministerium.

Weiterlesen …

Deutsche Küchenindustrie
Aufwärtstrend in Großbritannien

Mannheim. Auf ihrem wichtigen Exportmarkt Großbritannien geht es für die deutsche Küchenbranche nach längerer Durststrecke wieder aufwärts. Im ersten Quartal 2021 kletterten die Ausfuhren der hiesigen Küchenmöbelhersteller auf den britischen Markt laut Statistischem Bundesamt kräftig um 18% auf 31,5 Mio. Euro.

Weiterlesen …

Deutsche Möbelindustrie
Exportgeschäft zieht wieder an

Bad Honnef/Herford. Das Exportgeschäft der deutschen Möbelindustrie hat im ersten Quartal 2021 erstmals seit 2019 wieder angezogen. Wie das Statistische Bundesamt ermittelte, stiegen die Möbelausfuhren im Vorjahresvergleich um 8,7% auf 1,98 Mrd. Euro.

Weiterlesen …

Zentralverband Hartwarenhandel
Gutes erstes Quartal trotz Versorgungsengpässen

Düsseldorf. Zum bereits sechsten Mal seit Beginn der Covid-19-Pandemie hat der Zentralverband Hartwarenhandel e.V. (ZHH) die Stimmungslage im Hartwarenhandel abgefragt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich der Produktionsverbindungshandel (PVH) trotz Pandemie und zunehmenden Problemen bei der Warenverfügbarkeit mehrheitlich zufrieden mit der wirtschaftlichen Entwicklung im ersten Quartal 2021.

Weiterlesen …

Home Electronics Markt
Plus im 1. Quartal 2021

Frankfurt. Der Markt für Home Electronics-Produkte (HE), dargestellt im HEMIX, Home Electronics Market Index, liegt im ersten Quartal 2021 verglichen mit dem Vorjahres-Zeitraum mit 4,8% im Plus.

Weiterlesen …

Deutsche Möbelindustrie
Leichte Frühjahrsaufhellung

Bad Honnef/Herford. Die Geschäftsentwicklung der deutschen Möbelindustrie hat sich im März 2021 leicht aufgehellt. Zwar verbuchte die Branche laut Statistischem Bundesamt ein Umsatzminus von 2,7% auf 1,5 Mrd. Euro im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Einbußen fielen damit aber wesentlich geringer aus als noch im Januar (minus 12,9%) und Februar (minus 8,1%).

Weiterlesen …

Bundesverfassungsgericht
Weckruf zum Klima zugunsten der Jugend

Karlsruhe. Mit dem gestrigen Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz rückt das Thema, auch für die Möbelbranche, noch weiter in den Mittelpunkt.

Weiterlesen …

AMK-Wirtschaftspressekonferenz
Küchenbranche kommt bisher gut durch die Krise

Mannheim. Die Küche ist dank der Aufwertung des Zuhauses bislang gut durch die Pandemie gekommen.

Weiterlesen …

Gesellschaft für Konsumforschung
Kaufkraftstudie für Österreich und die Schweiz

Wien (Österreich). Mit einer durchschnittlichen Pro-Kopf-Kaufkraft von 40.739 Euro steht den Schweizern 2021 wieder deutlich mehr Geld für ihre Ausgaben und zum Sparen zur Verfügung als den Einwohnern der benachbarten Länder Österreich und Deutschland.

Weiterlesen …

Deutsche Küchenmöbelindustrie
Umsatzplus im Februar

Herford. Die deutsche Küchenmöbelindustrie hat auch im zweiten, statistisch erfassten Monat des Jahres ein Umsatzplus generiert.

Weiterlesen …

Deutsche Möbelindustrie
Belastung durch Materialengpässe hält an

Bad Honnef/Herford. Die deutsche Möbelbranche steht derzeit vor großen Herausforderungen. „Neben dem kurzfristigen Wechsel zwischen geöffneten und geschlossenen Handelsflächen verschärft sich für die Industrie derzeit die Versorgungssituation bei wesentlichen Zulieferprodukten dramatisch“, stellt Jan Kurth, Geschäftsführer der Verbände der deutschen Möbelindustrie (VDM/VHK), fest.

Weiterlesen …

Baugenehmigungen
Deutlicher Anstieg im Januar

Wiesbaden. Im Januar 2021 ist in Deutschland der Bau von 27.654 Wohnungen genehmigt worden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das saison- und kalenderbereinigt 5,1% mehr als im Dezember 2020.

Weiterlesen …

Österreichischer Küchenmarkt
Rasanter Preisauftrieb bei Küchenmöbeln

Wien (Österreich). Der österreichische Küchenmarkt ist im vergangenen Jahr signifikant gewachsen. Laut aktuellen Branchenradar Küchen in Österreich stieg die Anzahl der verkauften Küchen um 1,8% gegenüber dem Vorjahr auf 181.700 Stück.

Weiterlesen …

Baugenehmigungen für Wohnungen
Weiterer Anstieg in 2020

Wiesbaden. Die Corona-Krise hat im Jahr 2020 in Deutschland nicht zu einem Rückgang der Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen geführt: Mit 368 400 zum Bau genehmigten Wohnungen stieg die Zahl um knapp 8.000 oder 2,2% gegenüber dem Jahr 2019.

Weiterlesen …

Deutsche Küchenmöbelindustrie
Umsatzplus im Januar

Herford. Die deutsche Küchenmöbelindustrie ist trotz Lockdown gut in das Jahr 2021 gekommen.

Weiterlesen …

Konjunkturumfrage des BMK
Küchenhandel trotzt der Pandemie

Düsseldorf. Wie aus einer Konjunkturumfrage des Bundesverband Mittelständischer Küchenfachhandel (BMK) für das Jahr 2020 hervorgeht, zeigt sich der deutsche Küchenfachhandel trotz Pandemie und Lockdown größtenteils sehr zufrieden mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr.

Weiterlesen …

Deutsche Möbelindustrie
Exporte gehen um 4,5% zurück

Bad Honnef/Herford. Das Exportgeschäft der deutschen Möbelindustrie hat im vergangenen Jahr unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie gelitten. Nach den Erhebungen des Statistischen Bundesamts sanken die Möbelausfuhren um 4,5% auf 7,5 Mrd. Euro.

Weiterlesen …

Globaler Markt für technische Gebrauchsgüter
Positive Entwicklung in 2020

Nürnberg. Die Covid-19-Pandemie hat 2020 verschiedenste Industrien und Märkten nachhaltig beeinflusst. Der globale Markt für technische Gebrauchsgüter (exklusive Nordamerika) hat sich 2020 laut Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) mit einem Umsatzwachstum von zwei Prozent jedoch als recht widerstandsfähig erwiesen.

Weiterlesen …

Home Electronics Markt
Starkes Wachstum in allen Segmenten

Frankfurt/Nürnberg. Home Electronics-Produkte waren Pandemie-bedingt im Jahr 2020 deutlich stärker nachgefragt als erwartet. Der aktuelle Home Electronics Markt Index für das Gesamtjahr 2020 zeigt deutliche Umsatzzuwächse in den Produktkategorien Consumer Electronics und Elektro-Hausgeräte.

Weiterlesen …

GfK-Konsumklimastudie
Leichte Erholung vom Lockdown-Schock

Nürnberg. Nach dem Lockdown-bedingten Einbruch zu Jahresbeginn erholt sich die Konsumstimmung im Februar. Sowohl die Konjunktur- und Einkommenserwartung als auch die Anschaffungsneigung verzeichnen Zugewinne.

Weiterlesen …

Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts
Etwas positiver als erwartet

Wiesbaden. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) fiel die Entwicklung des BIP sowohl für das 4. Quartal (+0,3%) als auch für das gesamte Jahr 2020 mit -4,9% (kalenderbereinigt: -5,3%) etwas positiver aus als noch im Januar erwartet.

Weiterlesen …

Deutsche Küchenmöbelindustrie
Deutliches Umsatzplus in 2020

Herford. Die deutsche Küchenmöbelindustrie hat 2020 mit einem Umsatz von 5,26 Mrd. Euro und damit einem Plus von 4,54% erfolgreich abgeschlossen.

Weiterlesen …

Umsatz der deutschen Möbelindustrie 2020
„Robust“ durch das Corona-Jahr

Bad Honnef/Herford. Die deutsche Möbelindustrie hat im vergangenen Jahr 17,2 Mrd. Euro umgesetzt – ein Rückgang von 3,7% gegenüber dem Vorjahr. „Damit ist unsere Branche im Jahr 2020 vergleichsweise robust durch die Corona-Krise gekommen“, stellt Jan Kurth, Geschäftsführer der Möbelverbände (VDM/VHK), fest.

Weiterlesen …

9. Branchenwerkstatt Möbel
Der Corona-Effekt – mit Ausblick

München. Im Rahmen der 9. Branchenwerkstatt – dieses Mal digital – diskutierte Dr. Timo Renz, Managing Partner Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) gemeinsam mit dem Möbelverband und knapp 70 Herstellern, Händlern und Zulieferern die Corona-Lehren. Sie wagten einen ersten Ausblick.

Weiterlesen …