Management & Finanzen

„EU-Lieferkettengesetz sorgt für weiteren bürokratischen Aufwand“

GD Holz
„EU-Lieferkettengesetz sorgt für weiteren bürokratischen Aufwand“

Berlin. Mitte Dezember 2023 haben EU-Parlament und Mitgliedsstaaten eine Einigung über das europäische Lieferkettengesetz erzielt. Diese bedarf allerdings noch der Zustimmung durch den Europäischen Rat. Der GD Holz sieht mit der geplanten Verabschiedung weitere hohe Belastungen auf Importeure und Handelsunternehmen zukommen.

Weiterlesen …
Mehr Insolvenzen

Destatis
Mehr Insolvenzen

Wiesbaden. Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Dezember 2023 um 12,3% gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Im November 2023 hatte sie um 18,8% gegenüber November 2022 zugenommen.

Weiterlesen …
Sascha Tapken ist neuer Geschäftsführer

Deutscher Kork-Verband
Sascha Tapken ist neuer Geschäftsführer

Herford. Sascha Tapken hat zum 1. Januar 2024 die Geschäftsführung des Deutschen Kork-Verbands übernommen. Die Neubesetzung ist nötig geworden, weil Dr. Frank B. Müller sich nach 17-jähriger Tätigkeit als DKV-Geschäftsführer in den Ruhestand verabschiedet hat.

Weiterlesen …

BDF
"Guter Zeitpunkt für Hausbau"

Bad Honnef. Wer bauen möchte, darf sich gerade über gefallene Hypothekenzinsen von teils unter 3% freuen, wie das Vergleichsportal Check24 jetzt ausgewertet hat.

Weiterlesen …
Optimismus dank sinkender Zinsen

US-Immobilienmarkt
Optimismus dank sinkender Zinsen

Washington /USA. Der Abwärtstrend bei den Hypothekenzinsen in den USA sorgt für zunehmenden Optimismus bei den Verbrauchern: Der Fannie Mae Home Purchase Sentiment Index für Dezember stieg insgesamt um 2,9 Punkte auf 67,2, was in erster Linie auf der Erwartung der Verbraucher beruht, dass die Hypothekenzinsen in den nächsten 12 Monaten weiter fallen werden.

Weiterlesen …
„Fauler EU-Kompromiss darf nicht Gesetz werden“

HDH
„Fauler EU-Kompromiss darf nicht Gesetz werden“

Bad Honnef. Im neuen Jahr drohen laut dem Hauptverband der Deutschen Holzindustrie und Kunststoffe verarbeitenden Industrie und verwandter Industrie- und Wirtschaftszweige e.V. (HDH) neue Bürokratie-Brocken aus Brüssel: Dort haben sich die Vertreter von Europaparlament und EU-Mitgliedstaaten auf Eckpunkte für ein Lieferkettengesetz verständigt, das an Abnehmer von Ware, u.a. aus der Holzindustrie, hohe Nachweispflichten an Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutz stellt.

Weiterlesen …
Mehrheit zahlte Inflationsausgleich

Ifo Institut
Mehrheit zahlte Inflationsausgleich

München. Die Mehrheit der deutschen Unternehmen hat ihren Mitarbeitenden bereits einen steuer- und abgabenfreien Inflationsausgleich bezahlt. Das gaben 72% der vom Ifo Institut befragten Personalleiterinnen und Personalleiter an. Weitere 16% der Firmen planen, diese Prämie demnächst auszuzahlen.

Weiterlesen …
Der Mittelstandsverbund:

Europäische Lieferketten-Regulierung
Der Mittelstandsverbund: "Es wird ernst!"

Brüssel. In einem letzten Kraftakt einigten sich die EU-Gesetzgeber am 14. Dezember 2023 über die zukünftige Ausgestaltung der Europäischen Lieferketten-Verordnung.

Weiterlesen …
Creditreform Herford & Minden wird neuer Kooperationspartner

Möbelverbände Nordrhein-Westfalen
Creditreform Herford & Minden wird neuer Kooperationspartner

Herford. Die Verbände der Holz- und Möbelindustrie Nordrhein-Westfalen haben die Creditreform Herford & Minden Dorff GmbH & Co. KG als neuen Kooperationspartner gewonnen. Die in Löhne ansässige Geschäftsstelle der Creditreform-Gruppe verstärkt das Verbändenetzwerk vom 1. Januar 2024 an.

Weiterlesen …
„Entwurf einer EU-Zahlungsverzugsverordnung zurückziehen“

Handelsverband Deutschland
„Entwurf einer EU-Zahlungsverzugsverordnung zurückziehen“

Berlin. Der Handelsverband Deutschland (HDE) und acht weitere Verbände der mittelständischen Wirtschaft haben die EU-Kommission mit einem aktuell vorgelegten Positionspapier aufgefordert, den Entwurf einer Zahlungsverzugsverordnung zurückzuziehen, mindestens aber grundlegend zu überarbeiten.

Weiterlesen …
„Bundeshaushalt 2024 ist kein Signal des Aufbruchs“

Der Mittelstandsverbund
„Bundeshaushalt 2024 ist kein Signal des Aufbruchs“

Berlin. Der Mittelstandsverbund begrüßt die vorläufige Einigung der Bundesregierung in der aktuellen Haushaltskrise. Hierdurch wird die Handlungsfähigkeit der Bundesregierung sichergestellt und auch die Unternehmen im Mittelstand können wieder verlässlicher planen. Dennoch drückt sich die Ampel-Koalition um eine langfristige Perspektive: Die angekündigten Kürzungen in den einzelnen Ressorts schaffen zwar kleinere Spielräume, werden aber nicht perspektivisch die Konflikte über die richtigen Prioritäten im Bundeshaushalt entschärfen.

Weiterlesen …
Vorstände diskutierten mit FDP-Wirtschaftsexperten

VHK Westfalen-Lippe und Serienmöbelverband
Vorstände diskutierten mit FDP-Wirtschaftsexperten

Herford. Am 7. Dezember fand die gemeinsame Vorstandssitzung des VHK Westfalen-Lippe e. V. und des Fachverbands Serienmöbel des Handwerks e. V. als Hybridsitzung online sowie am Geschäftssitz in Herford statt.

Weiterlesen …
Zahl der Insolvenzen um ein Viertel gestiegen

Creditreform
Zahl der Insolvenzen um ein Viertel gestiegen

Neuss. Im Gesamtjahr 2023 haben 18.100 Unternehmen Insolvenz anmelden müssen. Der historische Anstieg von mehr als 23% im Vergleich zum Vorjahr markiert damit endgültig das Ende des paradoxen Insolvenzgeschehens der Corona-Jahre. Die multiplen Krisen schlagen auf Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen durch.

Weiterlesen …
Geschäftsklima in Ostdeutschland stieg im November

Ifo Institut
Geschäftsklima in Ostdeutschland stieg im November

München. Der Geschäftsklimaindex Ostdeutschland des Ifo Instituts ist im November leicht gestiegen. Das Stimmungsbarometer für die regionale Wirtschaft Ostdeutschlands verbesserte sich auf 90,7 Punkte, von 90,0 im Vormonat.

Weiterlesen …
Arbeitsmarktbarometer setzt Abwärtstrend fort

IAB
Arbeitsmarktbarometer setzt Abwärtstrend fort

Nürnberg. Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100.

Weiterlesen …
DIY-Branche trifft sich in Bonn

BHB
DIY-Branche trifft sich in Bonn

Köln. Erneut ist das World Conference Center Bonn Treffpunkt für die gesamte DIY-Branche in der DACH-Region. Der BHB-Kongress ist in seiner 24. Auflage gestartet. Die hohe Teilnehmerzahl von rund 480 Führungskräften aus Handel, Industrie und Dienstleistung zeigt, dass alle Beteiligten die Chance für einen intensiven Austausch nutzen wollen – ein Muss in herausfordernden Zeiten, wie die BHB-Hauptgeschäftsführer Dr. Peter Wüst betonte.

Weiterlesen …
Johannes Schwörer bleibt Präsident

Hauptverband der Deutschen Holzindustrie
Johannes Schwörer bleibt Präsident

Berlin. An der Spitze des Hauptverbandes der Deutschen Holzindustrie (HDH) steht auch in den kommenden drei Jahren Johannes Schwörer. Die Mitgliederversammlung bestätigte den Unternehmer aus Baden-Württemberg am 23. November in Berlin im Amt.

Weiterlesen …
„Grunderwerbssteuer aussetzen“

Bauwirtschaft
„Grunderwerbssteuer aussetzen“

Fulda. Die CEOs führender Unternehmen der Bauwirtschaft richten einen dringenden Appell an alle Bundesländer, ab 2024 die Baukosten durch ein Aussetzen der Grunderwerbssteuer zu senken.

Weiterlesen …
Stellungnahme zur Ampel-Halbzeitbilanz

Hauptverband der Deutschen Holzindustrie e.V
Stellungnahme zur Ampel-Halbzeitbilanz

Berlin. „Zur Hälfte der Legislatur im Bundestag machen sich die im Koalitionsvertrag angelegten Spannungen zwischen klimaorientierter Baupolitik einerseits und den Risiken waldpolitischer Restriktionen andererseits verstärkt bemerkbar. Während der Regierung in Sachen Bürokratieabbau und Planungsbeschleunigung der gute Wille nicht abzusprechen ist und sie im Baubereich Verbesserungen voranbringt, drohen sich unter dem Strich regulatorische Lasten zu verschärfen“, warnt der HDH in seiner Bilanz zur Halbzeit der Legislatur.

Weiterlesen …
Baumarktbranche kann sich der Konsumzurückhaltung nicht mehr entziehen

Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten
Baumarktbranche kann sich der Konsumzurückhaltung nicht mehr entziehen

Köln. Grundsätzlich weist die DIY-Branche eine vergleichsweise hohe Stabilität auf und teilt die deutlich stärker sinkenden Zahlen anderer Branchen nicht. Dennoch: Der anhaltenden Krisenstimmung können sich auch die Bau- und Gartenfachmärkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht gänzlich entziehen.

Weiterlesen …
Führungsspitze einstimmig wiedergewählt

Verband der Deutschen Küchenmöbelindustrie
Führungsspitze einstimmig wiedergewählt

Herford. Stefan Waldenmaier (Leicht Küchen) steht weiter an der Spitze des Verbands der Deutschen Küchenmöbelindustrie e. V. (VdDK). Auf der Mitgliederversammlung am Mitte November 2023 bei Burger Küchen wurde der seit 2004 amtierende VdDK-Vorstandsvorsitzende einstimmig für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt.

Weiterlesen …
EU-Zahlungsverzugsverordnung nicht praktikabel

Handelsverband Wohnen und Büro
EU-Zahlungsverzugsverordnung nicht praktikabel

Köln. Der Handelsverband Wohnen und Büro (HWB) lehnt den von der EU-Kommission vorgelegten Entwurf einer neuen Verordnung zur Bekämpfung des Zahlungsverzugs im Geschäftsverkehr in seiner aktuellen Fassung ab.

Weiterlesen …
Andreas Müller ist neuer Präsident

Bundesverband Onlinehandel
Andreas Müller ist neuer Präsident

Dresden. Andreas Müller hat Mitte September das Amt des Präsidenten des Bundesverbandes Onlinehandel (BVOH) übernommen. Zum Vizepräsidenten wurden Robert Krancke und Kai Vollrath gewählt.

Weiterlesen …

Konsumklima
Erholung lässt weiter auf sich warten

Nürnberg. Die Verbraucherstimmung in Deutschland zeigt im Oktober ein gemischtes Bild und damit keinen klaren Trend. Die Konjunkturerwartung legt leicht zu und die Einkommenserwartung muss Einbußen hinnehmen, während sich die Anschaffungsneigung nahezu unverändert zeigt.

Weiterlesen …

BHB
"EU schafft neues Bürokratiemonster“

Köln. Handelsverbände befürchten, dass die EU-Zahlungsverzugsverordnung zu enormem Verwaltungsaufwand führt, einen zusätzlichen Kostenschub auslöst und letztendlich eine Wettbewerbsverzerrung ergibt, die gerade kleine Handelsunternehmen deutlich benachteiligen würde.

Weiterlesen …

Ifo Institut
Wirtschaftsexperten erwarten Rückgang der Inflation weltweit

München. Wirtschaftsexpertinnen und -experten aus aller Welt erwarten einen Rückgang der Inflationsraten in den kommenden Jahren. Das geht aus dem Economic Experts Survey hervor, einer vierteljährlichen Umfrage des Ifo Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik IWP.

Weiterlesen …

Ifo Institut
Noch mehr Stornierungen im Wohnungsbau

München. Im Wohnungsbau berichten immer mehr Unternehmen von stornierten Projekten. Im September zeigen sich 21,4% der Firmen betroffen, nach 20,7% im Vormonat. Das berichtet das Ifo Institut.

Weiterlesen …

Destatis
Zahl der Firmenpleiten steigt drastisch

Wiesbaden. Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im September 2023 um 19,5% gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Im August 2023 hatte sie bereits um 13,8% gegenüber August 2022 zugenommen.

Weiterlesen …

VDM/VHK
Mehr Tempo bei der Belebung der Baunachfrage gefordert

Bad Honnef. Die Verbandspräsidenten unterbreiten einen Vorschlag für ein Fünf-Punkte-Sofortprogramm.

Weiterlesen …

Destatis
BIP nicht weiter gesunken

Wiesbaden. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 2. Quartal 2023 gegenüber dem 1. Quartal 2023 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – nicht weiter gesunken (0,0 %).

Weiterlesen …