Management & Finanzen

IAB-Arbeitsmarktbarometer
Auf dem niedrigsten Stand seit 2020

Nürnberg. Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im September 2022 bei 100,4 Punkten und ist im Vergleich zum August um weitere 0,8 Punkte gesunken. Damit liegt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) knapp über der neutralen Marke von 100, was weiterhin leicht positive Aussichten signalisiert

Weiterlesen …

GD Holz und ETTF
Nachbesserungen zum EU-Verordnungsvorschlag gefordert

Berlin. Am 12. September wird das Europäische Parlament über einen Vorschlag der Kommission beraten, welche die neue Verordnung zu Holz und anderen Produkten ausschließlich aus entwaldungsfreien Lieferketten behandelt.

Weiterlesen …

Handelsverband Baden-Württemberg
Handel fordert Entlastungspaket

Stuttgart. Aufgrund der massiv steigenden Energiepreise schlägt der Einzelhandel in Baden- Württemberg Alarm. Wie eine aktuelle Umfrage des Handelsverbandes Baden-Württemberg (HBW) ergab, haben sich die Energiekosten bei Händlerinnen und Händlern seit Jahresbeginn um durchschnittlich 138% gesteigert.

Weiterlesen …

Destatis
Höchster Anstieg der Erzeugerpreise seit 1949

Wiesbaden. Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Juli 2022 um 37,2% höher als im Juli 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war dies der höchste Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949.

Weiterlesen …

Statistisches Bundesamt
Weniger Insolvenzen

Wiesbaden. Trotz Inflation, Lieferengpässen und Corona-Folgen: Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Juli 2022 um 4,2% gegenüber Juni 2022 gesunken. Bereits im Juni war sie um 7,6% gegenüber Mai 2022 zurückgegangen.

Weiterlesen …

Deutscher Kork-Verband
Edgar Huber in den Vorstand gewählt

Herford. Der Deutsche Kork-Verband e.V. (DKV) hat bei seiner Mitgliederversammlung Mitte Mai 2022 den Vorstand neu gewählt.

Weiterlesen …

GD Holz
Vorsitzender Philipp Zumsteg ist Vizepräsident des DHWR

Berlin. Bei der Mitgliederversammlung des Deutschen Holzwirtschaftsrates (DHWR) Anfang Juni 2022 wurde der GD-Holz-Vorsitzende Philipp Zumsteg zu deren Vizepräsidenten gewählt.

Weiterlesen …

Initiative Furnier + Natur
Axel Groh als Vorsitzender wiedergewählt

Rietberg. Auf der Mitgliederversammlung in Rietberg wählten die Mitglieder der Initiative Furnier + Natur e.V. (IFN) Anfang Juni 2022 einen neuen Vorstand. Axel Groh wurde dabei zum vierten Mal einstimmig für drei Jahre als Vorsitzender wiedergewählt.

Weiterlesen …

IFH Köln
Kaufkraft in Deutschland zwischen Ost und West bleibt ungleich verteilt

Köln. Neue Regionaldaten des IFH Köln geben Auskunft über regionale Verteilung der Kaufkraft in Deutschland und zeigen: Es gibt weiterhin enorme Kaufkraftunterschiede zwischen den Bundesländern. Der Onlineanteil der Kaufkraft wächst und ist im Süden Deutschlands am höchsten. Durchschnittlich liegt das Einkaufsbudget der Deutschen bei 9.427 Euro im Jahr.

Weiterlesen …

IFH Köln
Stadtlabore liefern Blaupause gegen Leerstand

Köln. Leerstand wird bisher nur selten systematisch erfasst, der Bedarf, dies planvoll anzugehen wird aber klar erkannt. Die digitale Plattform LeAn liefert die Werkzeuge und stellt die Weichen für ein digitales Leerstands- und Ansiedlungsmanagement.

Weiterlesen …

Trend Check Handel
Konsumverhalten auf Sparflamme

Köln. Zwei Drittel der Konsumenten wollen ihre Ausgaben aufgrund der gestiegenen Preise aktuell reduzieren.

Weiterlesen …

IFH Köln
Möbelbranche schließt 2021 mit leichten Verlusten

Köln. Die Möbelbranche kann ihr Umsatzhoch von 2020 nicht halten und verzeichnete 2021 mit -0,8 Prozent einen leichten Rückgang des Gesamtmarktvolumens.

Weiterlesen …

EHI
Zahl der Shopping-Center in Deutschland stagniert

Köln. Die Folgen der Corona-Pandemie stellen den stationären Handel im Jahr 2022 weiterhin vor große Herausforderungen

Weiterlesen …

HDE
Dringender Bedarf für Investitions- und Innovationsoffensive

Berlin. Mit Blick auf die Ergebnisse seiner aktuellen Umfrage unter mehr als 800 Non-Food-Handelsunternehmen bekräftigt der Verband seine Forderung nach einer Investitions- und Innovationsoffensive.

Weiterlesen …

Der Mittelstandsverbund
EU-Gesetzgeber einigt sich auf Digital Markets Act

Berlin. Mit der jetzt angenommenen EU-Verordnung Digital Markets Act gelten für große Plattformen zukünftig neue Spielregeln im Umgang mit den Plattform-Nutzern.

Weiterlesen …

ECC Köln
Gespart wird bei Lebensmitteln

Köln. Lieferkettenprobleme und Preissteigerungen kommen bereits bei den Konsumenten an.

Weiterlesen …

Statistische Bundesamt
2021 wurden fast 381.000 Wohnungen genehmigt

Wiesbaden. Im Jahr 2021 wurde in Deutschland der Bau von 380.914 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 3,3 % oder 12.325 mehr Baugenehmigungen als im Jahr 2020.

Weiterlesen …

HDE-Konsumbarometer
Leichte Verschlechterung der Verbraucherstimmung

Berlin. Die Verbraucherstimmung trübt sich im März weiter ein. Das HDE-Konsumbarometer sinkt – wenn auch nur geringfügig – den vierten Monat in Folge.

Weiterlesen …

Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten
Baumarktbranche schließt schwieriges Jahr 2021 im Minus

Köln. Die DIY- Branche hat 2021 mit einem deutlichen Minus abgeschlossen: Die Bau- und Gartenmärkte in Deutschland erzielten einen Umsatz 20,33 Mrd. Euro. Das entspricht einem Minus von 8,2 %.

Weiterlesen …

Marketmedia24
Branchenverbände bündeln ihre Kräfte

Köln. Der Grußkartenverband AVG, der Europäische Verband Lifestyle, Hobby-Kreativ und der Verband der PBS Markenindustrie bündeln seit Jahresbeginn 2022 ihre Synergien.

Weiterlesen …

Statistisches Bundesamt
Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2021 um 2,7% gestiegen

Wiesbaden. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2021 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um 2,7 % höher als im Jahr 2020.

Weiterlesen …

Destatis
Insolvenzen im Dezember 18,0 Prozent über Vormonat

Wiesbaden. Im Oktober 2021 haben die deutschen Amtsgerichte 1.056 Unternehmensinsolvenzen gemeldet.

Weiterlesen …

Der Mittelstandsverbund
Patenschaftsprojekt Mittelstand & Moor

Berlin. Der Mittelstandsverbund bietet seinen Mitgliedern ab 2022 die Möglichkeit, noch mehr effektiven Klimaschutz zu betreiben.

Weiterlesen …

EK/servicegroup
Dritter offener Brief an Wirtschaftsminister Habeck

Bielefeld. Der Vorstandsvorsitzende der EK/servicegroup, Franz-Josef Hasebrink, hat einen offenen Brief an Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck geschrieben.

Weiterlesen …

Mittelstandstracker
Geschäftslage trübt sich ein

Berlin. Der „Mittelstandstracker“ des Mittelstandsverbund zeigt in der November-Erhebung nach mehreren Monaten erstmals wieder eine leichte Verschlechterung der Geschäftslage.

Weiterlesen …

GfK-Studie
Kaufkraft der Deutschen steigt 2022 auf 24.807 Euro

Nürnberg. Die Kaufkraft der Deutschen wird im Jahr 2022 auf 24.807 Euro pro Kopf ansteigen. Dies entspricht rechnerisch einem deutlichen Plus von nominal 4,3 Prozent und 1.013 Euro mehr pro Kopf.

Weiterlesen …

Statistisches Bundesamt
Produktion im Oktober um 2,8 Prozent über dem Vormonat

Wiesbaden. Die preisbereinigte Produktion im Produzierenden Gewerbe war nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Oktober 2021 saison- und kalenderbereinigt um 2,8 Prozent höher als im September 2021.

Weiterlesen …

BHB
Vorstand bleibt für weitere drei Jahre im Amt

Köln. Bei der digitalen Jahreshauptversammlung des BHB e.V. Ende November stand turnusmäßig auch das komplette Vorstandsgremium zur Wahl. Mit einstimmigem Votum aus dem Mitgliederkreis wurde das komplette Team bis 2024 im Amt bestätigt.

Weiterlesen …

Mittelstandsverbund
Appell an Ministerpräsidenten

Berlin. Der Mittelstand ist in größter Sorge über weitere Entscheidungen der Politik, die ihm erneut wirtschaftliche Einschränkungen bis hin zu einem Lockdown aufzubürden drohen.

Weiterlesen …

Mittelstandsverbund
Lieferengpässe belasten Mittelstand schwer

Berlin. Welche Auswirkungen haben die derzeitigen Lieferengpässe auf den kooperierenden Mittelstand? Die Konjunkturumfrage des Mittelstandsverbundes unter seinen Mitgliedern hat ergeben: 85 Prozent der Kooperationen sind merklich oder gar gravierend betroffen und sehen sich mit Materialverteuerungen bis hin zu Auftragsstornierungen konfrontiert.

Weiterlesen …