Herford. Das Kooperationsnetzwerk Möbelindustrie lädt alle interessierten Branchenteilnehmer morgen, Mittwoch, den 1.9.2021, von 13 Uhr bis 16.30 Uhr zu …
Frankfurt/Main. Smarte Heimvernetzung ist in den Haushalten zwar noch nicht weit verbreitet, hat aber großes Potenzial für die Zukunft. Das zeigte eine jüngst von YouGov im Auftrag der gfu Consumer & Home Electronics GmbH durchgeführte repräsentative Umfrage.
Nürnberg. Die Stimmung der Verbraucher zeigt im August insgesamt ein etwas moderateres Bild. Während die Einkommenserwartungen leicht steigen, müssen sowohl die Konjunkturerwartung als auch die Anschaffungsneigung Einbußen hinnehmen.
Frankfurt am Main. Der Markt für Home Electronics-Produkte (HE), dargestellt im HEMIX, Home Electronics Market Index, hat im ersten Halbjahr 2021, verglichen mit dem Vorjahreszeitraum, um 7,4% zugelegt.
Bad Honnef. Die deutsche Möbelindustrie hat ihre Exporte im ersten Halbjahr 2021 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22,6% auf 4,17 Mrd. Euro gesteigert. In den meisten europäischen Ländern legte der Export dabei vor dem Hintergrund der Überwindung der negativen wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise deutlich zu.
Köln. Die deutsche Möbelindustrie hat das erste Halbjahr 2021 mit einem Umsatzplus von 4,3% abgeschlossen. Von Januar bis Juni 2021 betrugen die Umsätze der Branche rund 8,4 Mrd. Euro.
Nürnberg. Nach dem Ende des Lockdowns wollten die Verbraucher laut Daten der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) vor allem in den Bereichen Mode, Gastronomie, Reisen, Veranstaltungen sowie Beauty und Fitness tendenziell noch mehr Geld ausgeben als zuvor. Einige Wochen später hat sich das Bild nun gewandelt.
Berlin. Nach fünf Monaten im Aufwärtstrend trübt sich die Stimmung der Verbraucher erstmals wieder ein. Wie aus dem aktuellen HDE-Konsumbarometer hervorgeht, sinkt der Index im August leicht.
Wiesbaden. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist laut Statistischen Bundesamt im 2. Quartal 2021 gegenüber dem 1. Quartal 2021 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 1,5% gestiegen.
Warmińsko - Mazurskie / Polen. Jan Szynaka, Inhaber der Szynaka-Gruppe – einer der größten Möbelproduzenten in Polen –, wurde einstimmig zum dritten Mal in Folge für eine weitere fünfjährige Amtszeit zum Präsidenten des Polnischen Möbelverbandes gewählt .
Nürnberg. Nach der zuletzt deutlichen Aufhellung legt die Stimmung der Verbraucher im Juli eine Verschnaufpause ein. Sowohl die Konjunktur- als auch die Einkommenserwartung verzeichnen moderate Verluste, während die Anschaffungsneigung nochmals leicht zulegen kann.
Stuttgart. Holz könnte sich noch bis Jahresende um ein Drittel verteuern, Stahl um ein Viertel, Kunststoff um mindestens 20 Prozent – plötzliche Preissteigerungen sind auch nach Corona Normalität. Jetzt sind intelligente Pricing-Strategien gefordert.
Frankfurt/Main. Smartphone und Tablet sind für viele Menschen zum ständigen Begleiter und Universalwerkzeug zur Lösung verschiedenster Alltagsaufgaben …
Berlin. Der Mittelstandsverbund – ZGV e.V. fordert angesichts wieder steigender Inzidenzwerte neben einer Verstärkung der Impfkampagne auch flächendeckende Tests und deren digitale Nachverfolgbarkeit. Dazu müsse die Durchführung von digitalen Tests vereinfacht werden.
Berlin. Die Lage im Einzelhandel ist weiterhin von den Geschäftsschließungen im Lockdown der vergangenen Monate geprägt. So zeigt eine aktuelle Umfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) unter 650 Handelsunternehmen aller Standorte, Größenklassen und Branchen, dass mehr als die Hälfte der Innenstadthändler für das laufende Jahr mit Umsätzen unter Vorjahr rechnet.
Köln. Global gesehen sind sie engste Nachbarn: Die Deutschen, Österreicher, Schweizer, Engländer, Italiener und Franzosen. Nachbarn, die vieles gemeinsam haben. So ist die Lust auf Neues für alle einer der wichtigsten Anschaffungsgründe für neue Gardinen, Sicht- und Sonnenschutzprodukte.
Bad Honnef. Die Europäische Kommission legt heute ein Paket mit Energie- und Klimagesetzen vor, mit denen die Klimaziele 2030 (-55 % Emissionen) und 2050 (netto Null) erreicht werden sollen.
Köln. Eine neue Studie des IFH Köln beschäftigt sich mit „Nachhaltigkeit in der amazonisierten Welt“. Sie analysiert den Status quo in Sachen Nachhaltigkeit im Handel und beschäftigt sich mit der Frage, wie der Handel adäquat mit den steigenden Konsumentenbedürfnissen nach verantwortlich hergestellten Produkten und unternehmerisch nachhaltigem Handeln umgehen kann.
Wiesbaden. Für Millionen Menschen in Deutschland ist die Nutzung von Smart-Home-Technologie inzwischen normal: 3,3 Millionen Menschen haben im 1. Quartal 2020 mit dem Internet verbundene Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Kaffeemaschinen oder Saugroboter eingesetzt.
München. Der Spezialist für Operations Experience, ParcelLab, hat das Retourenerlebnis bei 100 der größten deutschen Online-Shops getestet. Das Ergebnis: Bei den Retourenfristen sind die Händler sehr großzügig. Ansonsten könnte nach Unternehmensangaben die Rückgabe für den Kunden noch erheblich komfortabler sein.
Brüssel. Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Verbands der europäischen Laminatbodenhersteller (EPLF, Brüssel) wurden Max von Tippelskirch (Swiss Krono), Ruben Desmet (Unilin) und Eberhard Herrmann (Classen) in ihren Ämtern bestätigt und für weitere zwei Jahre mit der Vorstandsführung betraut. Georg Kruse von Windmöller wurde ebenfalls erneut zum Kassenprüfer gewählt.
Berlin. Wie bereits in den vergangenen vier Monaten verbessert sich die Verbraucherstimmung auch im Juli weiter. Wie das aktuelle HDE-Konsumbarometer zeigt, steigt der Index auf den höchsten Stand seit mehr als zwei Jahren.
Herford. Nach rund zweieinhalb Jahren Vorarbeit haben die Verbände der Holz- und Möbelindustrie Nordrhein-Westfalen und zehn Unternehmen aus der Möbelbranche am 8. Juli 2021 eine gemeinsame Lehrfabrik für die Holz- und Möbelindustrie als Genossenschaft im westfälischen Löhne gegründet.
Frankfurt am Main. Die Corona-Pandemie und mit ihr verbundene allgemeine wirtschaftliche Einbrüche hatten im vergangenen Jahr keinen negativen Einfluss auf den weltweiten Gesamtmarkt für Home Electronics Produkte. Im Gegenteil: Nach einem Rückgang von 2,4% im Jahr 2019 legte der weltweite Umsatz im Jahr 2020 um 3,2% zu.
Berlin. Der Mittelstandsverbund fordert von der Bundesregierung, die Abgaben und Umlagen auf den Strompreis spürbar zu senken. Andernfalls können die Unternehmen die Kosten der notwendigen digitalen und ökologischen Transformation ihrer Geschäftsmodelle nicht allein stemmen. Denn stetig steigende Strompreise belasteten gerade kleine und mittlere Unternehmen nach den hohen pandemiebedingten Umsatzeinbußen zusätzlich.
Brüssel/Wien. Breite Unterstützung für die EU-Konsultation „Initiative für nachhaltige Produkte“ kommt vom europäischen Branchen-Präsident Roman Eberharter.
Nürnberg. Die Stimmung der Verbraucher hellt sich im Juni spürbar auf. Die Konjunktur- und Einkommenserwartungen legen deutlich zu, die Anschaffungsneigung verzeichnet moderate Zuwächse.