Die Pandemie hat nie dagewesene Herausforderungen mit sich gebracht, die mit innovativer Technik bewältigt werden: Smart Technology ist zu einer wichtigen Hilfe unseres gesellschaftlichen Miteinanders geworden.
Das meistverkaufte Möbelstück aller Zeiten: Mit „Monobloc“ ist Hauke Wendler ein großartiger Dokumentarfilm gelungen, der vieles mehr ist als ein Film über Design.
Die Einschätzung fällt nicht leicht: Welche Produkte und Dienstleistungen sind tatsächlich nachhaltig, woran sind sie zu erkennen und was sind sie wert? Die Auswahl, Beurteilung und Wertschätzung nachhaltiger Angebote erfordert Wissen und Vorbildung aufseiten von Kundinnen und Kunden. Doch wer kann diesen Bildungsauftrag für nachhaltige Produkte übernehmen? Die EU, Bundesministerien oder gar die Markenunternehmen selbst? Und kann in diesem Zusammenhang Designbildung auch Bildung zur Nachhaltigkeit sein?
Von …
Circular Design: Produkte und Systeme müssen nicht nur anders gestaltet, sondern auch Infrastrukturen und Services angeboten werden, um den Kreis zu schließen. Best Practice-Beispiele für Circular Design aus Mode, Elektrotechnik und Architektur.
Innovativer Holzbau und adaptive Wiederverwendung als Beiträge zur ökologischen Wende in der Architektur
Nachhaltigkeit ist vor dem Hintergrund des Klimawandels nicht mehr optional, sondern eine der zentralen Anforderungen innovativer Architektur unserer Gegenwart. Zwei Trends der diesjährigen ICONIC AWARDS: Innovative Architecture 2021 zeigen auf, wie die ökologische Wende gelingen kann. Erstens mit Holzbau, der sich inzwischen auch in großem Maßstab mehr und mehr durchsetzt. Eine Reihe von ausgezeichneten Projekten beweisen, dass nachhaltiges Bauen auch in urbanen Ballungsräumen funktionieren kann. Zweitens geht der …
Innovation ist weit mehr als glücklicher Zufall. Die Entwicklung erfolgreicher Produkte basiert vielmehr auf dem Wissen um die zentrale Bedeutung – und Korrelation – der folgenden drei Säulen: Design, Marke und Innovation.
Wir fragen uns zunehmend, wo unsere Produkte produziert werden und welchen ökologischen Fußabdruck wir mit ihrem Kauf hinterlassen. Die Corona-Pandemie hat unser Bewusstsein für die Verknappung natürlicher Ressourcen weiter verstärkt. Im zweiten Artikel unserer dreiteiligen Serie zu den Interior Trends 2021 präsentieren wir „Ecology 2.0“.
Seit Monaten verschmelzen Wohn- und Arbeitswelten und wir befassen uns plötzlich eingängiger damit, wie wir uns ein Umfeld schaffen, in dem wir gerne viel Zeit verbringen.