Begros-Verbundmesse 2025
Starke Impulse für den Möbelhandel

Begros-Geschäftsführer Oliver Müther freute sich über eine gelungene Hausmesse. Foto: Begros

Köln / Oberhausen. Die diesjährige Hausmesse der Begros-Gruppe hat vom 30. Juni bis zum 1. Juli in Köln stattgefunden. 65 Industriepartner nahmen an der Veranstaltung teil. Neben Möbelherstellern waren, wie schon im Vorjahr, zusätzlich 15 ausgewählte Dienstleister unter anderem aus den Bereichen Digitalisierung, Logistik und Marketing anwesend. Auf über 7.500 qm Ausstellungsfläche in Halle 1 der Koelnmesse wurden Möbelneuheiten, aktuelle Kollektionen und innovative Vermarktungskonzepte präsentiert.

Die Begros bietet ihren Mitgliedern im Jahr 2025 sehr viel mehr als nur das Erzielen optimaler Konditionen. Damit befindet sich das Unternehmen auf dem Weg von einer reinen Einkaufsgesellschaft zu einem starken Verbund, der deutliche Mehrwerte über den Einkauf hinaus bieten kann. Zusätzlich sollen die Mitglieder von Extraleistungen profitieren, wie sie beispielsweise die stark wachsende Begros-Tochtergesellschaft HPI bietet, die in großem Umfang Direktimporte aus aller Welt abwickelt. Das jährliche Highlight, die eigene Verbundmesse, rundet das Angebot der Begros für ihre Mitglieder ab.

Mondo News: drei neue Kollektionen und die Herbstkampagne

Eine der tragenden Säulen der Begros-Strategie sind ihre Eigenmarken. Allen voran die Marke Mondo, die sich mit drei zielgruppenorientierten Kollektionen - Natur, Design und Comfort - klarer und fokussierter ausrichtet. Die neuen Mondo-Schwerpunkte sollen den Kunden mehr Orientierung bieten und können auf der Fläche mit passenden Deko-Konzepten inspirierend umgesetzt werden. Vorgestellt wurden auch Elemente der erfolgreichen Mondo-Herbstkampagne mit Annette Frier aus dem Jahr 2024 und der Neuauflage für 2025. 

CGI als Bindeglied zwischen Herstellern, Kunden und Möbelhändlern

Schon seit Jahren setzt die Begros kontinuierlich auf Digitalisierung. So steht allen Begros-Mitgliedern seit 2024 mit dem „Blazor“-Konfigurator der Firma Diomex ein zeitgemäßes digitales Planungstool zur Verfügung. 2025 geht der Oberhausener Einkaufsverband einen Schritt weiter und fokussiert eine weitere innovative Technologie für den Möbelhandel: Computer Generated Imagery (kurz: CGI). Auf Basis von 3D-Modellen können Produktbilder, Freisteller, Detailaufnahmen oder atmosphärische Raumaufnahmen digital generiert werden.

Wichtiger Vorteil von CGI im Zeitalter von Onlinemarketing und Social Media: Die digital erzeugten Bilder können mit allen relevanten Produktinformationen verknüpft werden und sind auf allen Ebenen der Customer Journey – sowohl analog als auch digital – vielfältig einsetzbar. Wie diese digitalen Bilddaten erzeugt werden, konnten Besucher der Begros-Messe vor Ort erleben: In Köln wurden Scanner zur Generierung von 3D-Daten gezeigt. Die Geräte können kleinere oder größere Möbel in Original-Größe scannen und liefern entsprechende 3D-Bilder.

HPI: Weltweiter Direkteinkauf von Möbeln und Wohn-Accessoires

 Zum 25-jährigen Jubiläum ist die HPI mit einer doppelt so großen Standfläche wie im Vorjahr auf der Begros-Messe präsent. Das stark wachsende Import-Tochterunternehmen wickelt für den Einkaufsverband den weltweiten Direkteinkauf von Möbeln und Wohnaccessoires im preissensitiven Bereich ab. Oliver Müther, Begros-Geschäftsführer, bewertet den kontinuierlich steigenden Importanteil positiv: „Mehr als 3.000 Container mit Waren bewegt die HPI im Auftrag der Mitglieder pro Jahr. Ein weiteres Plus für unsere Mitglieder sind die geprüfte Rechtssicherheit entlang der gültigen EU-Normen sowie zertifizierte Produkte, zum Beispiel mit CE-Zertifizierung. Insgesamt bietet die HPI alle Vorteile einer professionellen Importabteilung.“

360° Einkauf mit deutlichem Mehrwert 

Als starker Einkaufsverband kann die Begros laut eigener Aussage ihren Mitgliedern optimale Einkaufskonditionen bieten. Die Begros versteht sich als „Mehrwert-Verbund“ und setzt auf qualitätsgetriebenen „360° Einkauf“: Die ganzheitlich orientierte Einkaufsstrategie umfasst zum Beispiel die Nutzung von modernen Datentools, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie reicht von der Einbeziehung von Mitgliedern & Lieferanten, um unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen, bis hin zum Risiko Management, um etwaige Risiken bei der Lieferqualität zu minimieren. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden ökologische und soziale Kriterien berücksichtigt. Zusätzlich engagiert sich die Begros in allen für die Mitglieder relevanten Belangen, beispielsweise bei neuen rechtlichen Rahmenbedingungen. Schlanke Strukturen und klare Entscheidungsprozesse ermöglichen dabei eine schnelle, effektive Entscheidungsfindung.


zum Seitenanfang

zurück