Dein-Konfigurator | Neue Konzepte
Stark vernetzt

Albrecht Arenz, Inhaber und Geschäftsführer von Dein-Konfigurator: „Mit der Einführung eines digitalen Verkaufshandbuchs beginnt eine neue Ära des interaktiven, intelligenten Verkaufens.“ Foto: Dein-Konfigurator

Dein-Konfigurator will die Vernetzung der Branche weiter vorantreiben. Dafür laufen beim Softwareanbieter aus Zülpich inzwischen viele Datenströme aus der Möbel- und Küchenbranche zusammen. Ziel ist es, einen ganzheitlichen und digitalen Workflow ohne Medienbruch sicherzustellen. Dabei geht es um weit mehr als die reine Küchenkonfiguration.

„Nur gemeinsam sind wir stark (vernetzt)“ – das zur area30 präsentierte Motto hat für Dein-Konfigurator auch über die Messe hinaus zentrale Bedeutung. Kein Wunder, wird die enorme Bandbreite der Anbindungsmöglichkeiten zusammen mit den Kooperationspartnern doch stetig ausgebaut. Ob für den Küchenfachhandel oder die Industrie – einmal erfasste Daten können nahtlos in die Abwicklung am POS integriert werden. Damit bietet Dein-Konfigurator nicht nur Effizienz, sondern auch eine reibungslose Vernetzung unterschiedlicher Systeme und Anwendungen. 

Kundenzufriedenheit im Fokus

Die Küchenindustrie setzt dabei zunehmend auf die wegweisenden Lösungen von Dein-Konfigurator. Im Zentrum steht das von den Zülpicher Experten entwickelte, digitale Verkaufshandbuch. Es hat sich als Instrument für die Branche sowie in den Bereichen Wohnen, Polsterbetten, Tisch und Stuhl etabliert und findet als Technologie bei immer mehr Anwendern Anklang. Ziel ist es, den Verkaufsprozess zu optimieren und so die Kundenzufriedenheit weiter zu steigern. Für die Beratungskräfte im Küchenstudio oder in der Küchenabteilung ist das digitale Verkaufshandbuch dabei ein echter Gamechanger: Im Handumdrehen sind alle passenden Schränke gefunden und werden mit dem richtigen Zubehör sowie den individuellen Händlerpreisen angezeigt. Planungsinformationen und Mehrwerte sind interaktiv für den jeweiligen Artikel abrufbar. Nicht zu vergessen: Druck und Versand bisheriger klassischer Handbücher entfallen und tragen so zu einer Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei.
Mit dem digitalen Verkaufshandbuch können Produkte mit detaillierten Beschreibungen, hochauflösenden Bildern, technischen Daten und sogar Videos versehen werden. 
Damit wird das Handbuch zu einer umfassenden Informationsquelle – quasi zum Wikipedia des Küchenherstellers.


zum Seitenanfang

zurück