Deutsche Möbelindustrie
Gemeinschaftsstand in London

Die deutsche Einrichtungsbranche präsentiert sich erstmals mit einem Gemeinschaftsstand auf der Clerkenwell Design Week in London. Foto: VDM

Premiere in London: Erstmals präsentieren sich deutsche Einrichtungsspezialisten in diesen Tagen mit einem offiziellen deutschen Gemeinschaftsstand auf der Clerkenwell Design Week. Die Schau gilt als führende britische Designausstellung und findet vom 21. bis 23. Mai 2024 im Londoner Stadtteil Clerkenwell statt.

Die internationale Design-Community präsentiert sich in einem Dutzend ausgefallenen Ausstellungslocations und mehr als 160 stylischen Showrooms. Kunst- und Design-Installationen in Straßen und Parks verstärken den Eventcharakter. „Die inspirierende Atmosphäre der Clerkenwell Design Week hat uns bei unserem Besuch im vergangenen Jahr so begeistert, dass wir die Präsenz der deutschen Einrichtungsbranche auf diesem wichtigen Event gerne ausbauen wollen“, sagt Jan Kurth, Geschäftsführer der Verbände der deutschen Möbelindustrie. Mit Ausfuhren von knapp 480 Mio. Euro stellte das Vereinigte Königreich im vergangenen Jahr den fünftgrößten Exportmarkt für die deutsche Möbelindustrie dar.
 
Auf Antrag der Möbelverbände wurde die Londoner Messe erstmals ins Auslandsmesseprogramm des Bundes aufgenommen, die Teilnahme deutscher Aussteller wird somit vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz finanziell gefördert. Im Rahmen der deutschen Gemeinschaftsbeteiligung stellen neun deutsche Anbieter aus den Bereichen Möbel, Beleuchtung, Bodenbeläge und Heimtextilien aus.

Neben der traditionsreichen Möbelmarke Thonet zählen dazu Parador (Bodenbeläge), Blanco (Spülen/Armaturen), Mawa Design (Beleuchtung), Continental (Oberflächenmaterialien für den Interiorbereich), Coldharbour Tiles (Wand- und Dekorfliesen aus recycelten Kunststoffabfällen), HS Heritage (Gartenmöbel), Indorama Ventures Fibers Germany (Heimtextilien) sowie Vasevoll (Vasen-Arrangements). Der Bund und die Möbelverbände sind ebenfalls mit Informationsständen vertreten.
 
Der German Pavilion ist im „Catapult“-Gebäude an der Ecke Sekforde Street und St. James Walk untergebracht. Das Berliner Architekturbüro HPB Holland, Papert & Birnbaum entwickelte ein minimalistisches Standkonzept, das für eine hochwertige Präsentation der Produkte sorgt und sich bestens in das klassische Ambiente einfügt. Im vergangenen Jahr wurden auf der Londoner Designshow rund 300 Aussteller und 37.000 Besucher gezählt.
 
Auch im kommenden Jahr ist ein German Pavilion auf der Clerkenwell Design Week geplant. Darüber hinaus wurden im Rahmen des Auslandsmesseprogramms des Bundes die beantragten deutschen Gemeinschaftsstände auf vier weiteren Messen genehmigt. Die Messestandorte verteilen sich auf die Vereinigten Staaten, China, Japan und die Vereinigten Arabischen Emirate. Diese Regionen gehören zu den wichtigsten Wachstumsmärkten der deutschen Möbelindustrie und stehen deshalb seit Jahren im Fokus der Exportaktivitäten der Branche. Besonders erfreulich ist aus Branchensicht die Aufnahme der von der Koelnmesse in der japanischen Hauptstadt durchgeführten Orgatec Tokyo ins Programm.


zum Seitenanfang

zurück