Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Zukunftsweisende Produkte gesucht

Düsseldorf. Der 17. Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) zeichnet die besten Produkte für eine nachhaltige Zukunft aus. Unternehmen können sich ab sofort mit physischen und virtuellen Produkten, Dienstleistungen und Initiativen bewerben. Prämiert werden Lösungen, die sich durch eine vorbildliche Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien in Herstellung und Nutzung auszeichnen, und damit einen besonderen Beitrag zur nachhaltigen Transformation leisten. Bewerbungen sind online bis zum 4. Juli 2024 möglich. Der MÖBELMARKT ist Medienpartner vom Deutschen Nachhaltigkeitspreis.

Nachhaltige „Leuchttürme“ mit Strahlkraft

Mit dem Produktpreis als zweiter Hauptkategorie folgt der DNP der Anregung vieler Partner, Teilnehmender und Jurymitglieder. Die Auszeichnung rückt die möglichst frühe und umfassende Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei Design, Materialwahl und Herstellung aller Arten von Produkten in den Mittelpunkt. Ziel ist es, die besten Beispiele für zirkuläres Design und für Lösungen hervorzuheben, die in besonderer Weise die nachhaltige Transformation voranbringen.

„Nachhaltigkeit ist zu einer erfolgs- und wettbewerbskritischen Produkteigenschaft geworden. Die nachhaltige Gestaltung des gesamten Produktlebenszyklus treibt die Transformation voran und schafft die Voraussetzungen für langfristigen wirtschaftlichen Erfolg“, so der Initiator des DNP, Stefan Schulze-Hausmann. „Wir wollen diese Entwicklung fördern, indem wir nachhaltigen Leuchtturm-Produkten mehr Sichtbarkeit geben.“

Fünf Transformationsfelder der Nachhaltigkeit

Die fünf Produktpreis-Kategorien entsprechen den Bereichen, in denen Transformation am wichtigsten ist. Die Bewerber legen bei der Einreichung fest, in welchem Bereich ihr Produkt einen besonders signifikanten Nachhaltigkeitsbeitrag leistet:

  • Klima: Reduktion des CO2-Ausstoßes und Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien.
  • Natur: Schonung und Regeneration natürlicher Lebensräume.
  • Ressourcen: Optimierte Ressourcennutzung und Verbrauchsreduktion endlicher Rohstoffe.
  • Gesellschaft: Verbesserung der sozialen und ökologischen Lebensqualität der Menschen.
  • Wertschöpfungsketten: Förderung fairer und gesunder Arbeitsbedingungen und Unterstützung der Chancengerechtigkeit.

Bis zum 4. Juli 2024 können sich alle Unternehmen, die in Deutschland Produkte und Services anbieten, über die Plattform des DNP-Partners score4more mit bis zu drei Lösungsprofilen bewerben. Die Preisverleihung wird voraussichtlich im Rahmen des 17. Deutschen Nachhaltigkeitstages am 28. und 29. November 2024 in Düsseldorf stattfinden.

Teilnahme und weitere Informationen unter www.nachhaltigkeitspreis.de/wettbewerbe/produkte


zum Seitenanfang

zurück