DHL Group
Beschleunigt Automatisierung

Bonn / Waltham (USA). Die DHL Group hat eine Absichtserklärung mit Boston Dynamics unterzeichnet. Sie macht den Weg für den globalen Einsatz von mehr als 1.000 weiteren Robotern frei. So will die DHL Group ihre Automatisierungsstrategie über alle Geschäftsbereiche hinweg beschleunigen.
Die Zusammenarbeit begann 2018 mit dem Stretch-Roboter von Boston Dynamics, der für die Handhabung von Kartons entwickelt wurde. DHL setzte ihn zunächst zum automatisierten Entladen von Containerbrücken ein. In Zukunft plant DHL, den Einsatzzweck der Roboter zu erweitern und Stretch auch für das Kommissionieren von Kartons zu nutzen. DHL Supply Chain, die Kontraktlogistik-Sparte des Konzerns, hat Stretch 2023 kommerziell in Nordamerika eingeführt und den Einsatz kürzlich auf das Vereinigte Königreich und Europa ausgeweitet.
Stretch kann bis zu 700 Kartons pro Stunde entladen und verbessert auch die Mitarbeiterzufriedenheit erheblich. Die Partnerschaft hat besonders die gemeinsame Produktentwicklung für integrierte Automatisierungslösungen (End-to-End) vorangetrieben. Nun prüft die DHL Group, wie die Technologie fortentwickelt und in anderen Geschäftsbereichen eingesetzt werden kann. Eine Kernaufgabe ist beispielsweise das Kommissionieren von Kartons – die arbeitsintensivste Tätigkeit innerhalb von DHL Supply Chain. So wird der Nutzen von Stretch über das reine Containerentladen hinaus erhöht.
„Mit unserer Agenda zur schnelleren Digitalisierung setzen wir darauf, die Wirkung von Robotik und Automatisierung in all unseren Betrieben und Geschäftsbereichen zu maximieren“, sagte Sally Miller, Global CIO von DHL Supply Chain. „In der nun definierten Zusammenarbeit findet ein grundlegendes Umdenken statt, das unsere Arbeitsweise neu organisiert und den Service für unsere Kunden gleichzeitig verbessert.“
Durch divisionsübergreifende Zusammenarbeit stellt DHL sicher, dass Fortschritte, die etwa in der DHL Supply Chain-Sparte entwickelt wurden, künftig auch für den Einsatz in anderen Geschäftsbereichen angepasst werden können, um so in großem Stile Verbesserungen in den Abläufen zu realisieren.
In den vergangenen drei Jahren hat DHL Group über 1 Milliarde Euro in die Automatisierung ihrer Kontraktlogistik-Sparte investiert. Weltweit setzt die Gruppe mittlerweile über 7.500 Roboter, mehr als 200.000 intelligente Handheld-Geräte und nahezu 800.000 IoT-Sensoren ein, um Abläufe zu optimieren, Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter zu verbessern und messbaren Mehrwert für die Kunden zu schaffen.
DHL verstärkt sein Engagement auf diesem Gebiet, indem es strategische Partnerschaften eingeht, um gemeinsam mit führenden Anbietern Robotik-Lösungen weiterzuentwickeln, zu testen und in noch größerem Umfang einzusetzen.