EK Retail, ZGV & ServiCon
Verbundgruppen im Austausch

Die Bielefelder Runde: (v.l.) Martin Richrath, EK Retail CEO; Dr. Christian Freckem, Vorstand von Katag; Moderator Ernst Panse, Bereichsleiter Mitgliederservice bei der Mittelstandsverbund, und Frank Haensel, Geschäftsführer der Beauty Alliance. Foto: Nadine Saupper

Bielefeld. Der Mehrbranchenverbund EK Retail war Gastgeber des diesjährigen Future Campus – Fokus Anschlusshaus, welcher vom 12. bis 13. März in Bielefeld stattfand. Im Rahmen der Veranstaltung des Mittelstandsverbundes ZGV und der ServiCon Service & Consult eG traf sich die Verbundgruppenszene. 

Nach der Begrüßung durch den ZGV Hauptgeschäftsführer Dr. Henning Bergmann startete der Future Campus am Nachmittag des 12. März mit einer Talkrunde. Teilnehmer der „Bielefelder Runde“ waren neben EK Retail CEO Martin Richrath auch der Geschäftsführer der Beauty Alliance, Frank Haensel, und Katag-Vorstand Dr. Christian Freckem. Beim Blick auf die gesamtwirtschaftlichen und politischen Unwägbarkeiten der Gegenwart waren sich die drei Führungskräfte grundsätzlich einig, worauf es aktuell und in Zukunft ankommt: auf den Ausbau des eigenen Leistungsportfolios mit klarer Fokussierung auf die Bedürfnisse der Verbraucher und den offenen Diskurs über die gemeinsamen Herausforderungen des Mittelstandes in einem immer komplexer werdenden Marktumfeld. 

Am 13. März rückten unterschiedliche Konzepte zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Anschlusshäuser in den Mittelpunkt. Fabian Winner, Leiter Business Development, stellte das digitale Serviceprogramm der Bäko Zentrale vor, anschließend skizzierte Matthias Assmann, Vorstandsmitglied von ElectronicPartner, das Dienstleistungsportfolio seiner Verbundgruppe.

Ins Detail ging es dann im zweiten Teil des Tagesprogramms. Martin Wolf, Head of Sales & Marketing EK Home Electro/Kitchen/Lighting, und seine Kollegen Meike Ullrich (Senior Concept Manager Electroplus) und Paul Süwer (Team Lead Marketing & Digital Solutions EK Home) gaben Einblicke in die Electroplus Marketingleistungen für die EK-Konzeptpartner. 

Welche Bedeutung Künstliche Intelligenz (KI) schon heute für die Qualität von Prozessen und unternehmerischen Entscheidungen hat, machte im Anschluss Jan Schoenmakers, Geschäftsführer des KI-Softwareunternehmens Hase & Igel, deutlich. Sein Vortrag über die KI-gestützte Steuerung von Produkten, Partnern, Kampagnen & Kanälen zeigte gleichzeitig auf, wohin die Reise noch geht. Ein Thema, das in der abschließenden Diskussionsrunde von Martin Wolf, Paul Süwer und Jan Schoenemakers diskutiert wurde.


zum Seitenanfang

zurück