Feria Hábitat València
Nachhaltigkeit im Fokus des Begleitprogramms

Foto: Feria Hábitat

Mehr als 600 spanischen und internationalen Unternehmen und Marken präsentieren sich vom 19. bis 27. September auf der Feria Hábitat València. Die Möbelmesse wird durch ein umfangreiches Begleitprogramm flankiert.Es umfasst fast dreißig Vorträge, Gespräche und runde Tische sowie Präsentationen der ausstellenden Unternehmen und mehrere Sonderausstellungen in verschiedenen Bereichen der 85.000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche. Die Design-Community ist sich der Sorgen um die Umwelt und die Zukunft des Planeten bewusst. In diesem Jahr wird ein großer Teil der Vorträge und Diskussionen auf der Messe speziell auf diese Themen ausgerichtet sein.

Vom Plastikmüll zum Designerprodukt 

Ein anschauliches Beispiel dafür ist das Programm der Ágora nude von Hábitat, der großen Bühne, die den Rahmen für die Vortragsreihe der Messe bildet. Die Vortragsreihe Ágora nude befindet sich im Herzen der Halle 4 auf der Ebene 3 der Feria Valencia, direkt neben der Design- und Innovationszone und der Nachwuchsshow Salón nude. Sie wird am Dienstag, den 19. Januar, eine knappe Stunde nach der offiziellen Eröffnung der Messe eröffnet, und zwar mit einer Einführung in die Ausstellung „Beyond the Plastic Wave“, die von Andreu World organisiert wird, um das Bewusstsein für die Plastikverschmutzung unserer Meere zu schärfen. „The Gravity Wave“ erklärt, wie man Plastikabfälle aus dem Meer in Designerprodukte umwandeln kann, und widmet sich demselben Thema. Hinzu kommen eine ganze Reihe weiterer Vortragsveranstaltungen in den kommenden Messe-Tagen.

Neben diesem umfangreichen Vortragsprogramm können die Besucher des Hábitat im September auch eine Reihe von Themenausstellungen besuchen, wie die Retrospektiven über Gabriel Teixidó und 20 Jahre Estudi{H}ac, die beide im Foyer auf Ebene 3 zu sehen sein werden, oder die Ausstellung über den Werdegang des historischen Designers Miguel Milà, die sich direkt am Eingang der Messe vom Foro Centro aus befindet.

Das vollständige Programm (Änderungen vorbehalten) kann hier eingesehen werden.


zum Seitenanfang

zurück