Garant-Gruppe
Erfa-Forum mit Mitgliedern und Gästen

Am 14. und 15. Oktober 2024 versammelte die GARANT Gruppe Mitglieder der Erfa-Gruppen ihrer Spezialverbände Küche, Wohnen und Schlafen in Kassel. In gemeinsamen Gesprächsrunden und Workshops widmete man sich dem bereichsübergreifenden Austausch. Den passenden Rahmen für den übergreifenden Erfahrungsaustausch bot das Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe. Hier standen beim dritten Erfa-Forum der Garant Gruppe insbesondere die Themen Mitarbeiterbindung, Generation Z, künstliche Intelligenz und Emotionalität im Fokus. Ein Angebot, das von den Verbandsmitgliedern wie schon in den zwei Jahren zuvor mit regem Interesse und großer Begeisterung wahrgenommen wurde.
Einen Themenschwerpunkt bildete der Workshop von Steuerberaterin Claudia Lox, die in dem Themenblock „Steuerliche Möglichkeiten der Mitarbeiterbindung: Vom Tankgutschein bis hin zur Unternehmensbeteiligung“ über Nettolohnoptimierung, die Gestaltung von Umsatz- und Unternehmensbeteiligung sowie steuerwirksame Möglichkeiten der Mitarbeiterbindung sprach. Als Spezialist für Personal- und Organisationsentwicklung bot Ralf Overbeck einen Workshop zum Thema Gen Z an: „Zwischen Digital Natives und Tradition: Generation Z verstehen und einbinden“. Darin ging es um die Frage, inwiefern Gen Z eine Bedrohung oder aber Chance für etablierte Händler sein könne, und wie sich die Kommunikation gestalten müsse, um ein besseres Verständnis für diese Generation zu bekommen.
Ist KI Fluch oder Segen? Dieser Frage ging Thomas Rüger, Projektreferent handel.digital des Handelsverbands Hessen, in seinem Workshop nach. Unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Handel einsetzen“ beleuchtete er, welchen tatsächlichen Mehrwert KI für Unternehmen bieten können, und wie es gerade mittelständischen Fachhändlern gelingen kann, diese Zukunftschance im Wettbewerb mit Großunternehmen für sich zu nutzen. Ein weiterer Themenschwerpunkt war der Workshop mit dem Titel „Möbelverkauf mit Herz! Wie mit Emotionalität zukünftig Geld verdient wird“. Boris Hedde, Geschäftsführer der IFH Köln, thematisierte in dem Workshop Kundenwünsche, welchen Unterschied Emotion im Handel macht, die Bedeutung (unbezahlter) Serviceleistungen und die Transformation von Handels- zu Emotionsunternehmen. Der krönende Abschluss der Tagung war der Impulsvortrag von Ex-Fußballprofi und -trainer Ewald Lienen, der zum Thema Motivation und Führung nicht nur für Lacher, sondern vor allem für einige neue Erkenntnisse sorgte.