Helsinki Design Week
Modernes Design im Fokus

Die Helsinki Design Week findet im September im historischen Industriegebäude Merikortteli statt. Foto: Katri Kapanen, Anna Pirkola / Asun

Die Helsinki Design Week organisiert zum ersten Mal seit drei Jahren wieder eine umfangreiche Ausstellung. Im historischen Industriegebäude Merikortteli steht vom 13. bis 17. September 2023 modernes Design im Fokus: Die erste und die oberste Etage des Gebäudes werden von Top-Marken und -Designern aus verschiedenen Designdisziplinen in Beschlag genommen.

Das größte Design- und Architekturfestival in den nordischen Ländern, die Helsinki Design Week, bietet eine vielseitigeMischung von Ausstellungen, Einführungen, Partys und Begegnungen. Das Programm umfasst außerdem mehr als 100 weitere Veranstaltungen, die sich sowohl an Designprofis als auch an die Einwohner der Stadt richten.

„Transformative Alltagsräume“ in der 6. Etage

Die Ausstellung über den Alltag wurde von der Designerin und Chefredakteurin der Zeitschrift Asun, Ulla Koskinen, kuratiert. Die Ausstellungsarchitektur wurde von Lauri Johansson entworfen. Nahezu 50 Designunternehmen und Designer wurden zur Teilnahme eingeladen. Zu sehen ist die ganze Bandbreite der Designbranche, von Möbelherstellern über Textildesigner bis hin zu forschungsbasierten Materialinnovationen. Ihr gemeinsamer Nenner ist ein ökologischer Ansatz.

„Die Ausstellung untersucht, welchen Einfluss Wohnungen, Arbeitsräume und öffentliche Plätze auf uns haben, und andererseits, wie wir neue Arten von anpassungsfähigen Wohnungen und sich überschneidenden Räumen zu angenehmen und komfortablen Orten entwickeln“, sagt Koskinen. „Es ist heute schwer, auf den ersten Blick zu sagen, ob ein Raum ein Zuhause oder ein Büro ist. Im Dachgeschoss von Merikortteli schaffen unter anderem Balmuir, FDB Møbler, Tulikivi, Massimo Copenhagen und New Works Ruheplätze und eine heimelige Atmosphäre. Die im Sommer von Arabia eingeführten Moomin-Textilien sorgen für ein heimeliges Gefühl.“

„Die Ausstellung soll Gedanken und Emotionen wecken und hervorrufen. Ein guter Raum spricht zu den Menschen. Er funktioniert nicht nur durch Erklärungen, sondern spricht auch auf der emotionalen Ebene an. Im besten Fall nimmt man den Raum nicht wahr, er funktioniert einfach und fühlt sich gut an. Die Ausstellung bietet etwas zum Knabbern, aber auch viel Bekanntes“, sagt Koskinen.

Im 6. Stock befinden sich außerdem ein Weinimporteur und die gemeinsame Pop-up-Bar der Helsinki Design Week sowie eine Bühne für tägliche Design- und Architekturdiskussionen. Ausgewählte Themen sind unter anderem Zukunftsforschung, die Ethik von Praktika in kreativen Bereichen, Designmethoden in der Geschäftsentwicklung und die Bedeutung des Spiels in der kreativen Arbeit.


zum Seitenanfang

zurück