Hermes Einrichtungs Service
Strukturen werden der Marktlage angepasst

Die HES-Zentrale in Löhne. Foto: Hermes Einrichtungs Service

Der Hermes Einrichtungs Service (HES) plant angesichts der aktuellen Marktlage eine Verschlankung seiner Strukturen. Dies betrifft sowohl die operativen Bereiche als auch die Unternehmensführung. Die HES-Depotstruktur wird auf die Größe von ca. 50 Depots reduziert. In den Corona-Boom-Jahren hatte der Logistik-Experte seine Kapazitäten der Marktlage entsprechend erhöht und umfassende Investitionen in die IT-Struktur angeschoben. Im Zuge des andauernden Konsumrückgangs wird die Depotstruktur nun wieder zurückgefahren, womit sich die aktuelle Nachfrage auf dem gewohnt hohen Service-Niveau bedienen lasse, wie das Unternehmen erklärt. Die Investitionen in die Digitalisierung zeigten laut HES ebenfalls Wirkung, sodass sich durch die damit verbundenen Prozessoptimierungen administrative Ressourcen einsparen lassen und die Handelspartner von der optimierten IT-Infrastruktur in Bezug auf den automatisierten Datenaustausch profitieren können.  

Die Zuständigkeiten in der Geschäftsführung haben sich in einigen Bereichen ebenfalls geändert. Carsten Meinders verantwortet weiterhin die Bereiche „Finance“, „Legal & Compliance“, „Sales“ sowie „Customer Service & Marketing“, übernimmt darüber hinaus aber auch die Zuständigkeit für den Bereich „HUB & Transport“. Diese Maßnahme stärkt die Nähe zum Vertrieb und ermöglicht eine noch engere und effizientere Zusammenarbeit mit den Auftraggebern des Hermes Einrichtungs Services. 

Viviane Reichert-Brown verantwortet nach wie vor die internationale Ausrichtung des HES sowie Corporate Responsibility und „People & Organizational Development“, um den HES agil und flexibel für die Zukunft aufzustellen. Hinzu kommen künftig die Einheiten „Produkt Management & Central Services“. Insbesondere die Arbeitskultur soll mit modernen Führungsprinzipien und einem Sinn für Innovation die Attraktivität als Arbeitgeber stärken, um weiterhin die besten Fachkräfte für den HES zu gewinnen.

Michael Dildey trägt weiterhin die Verantwortung für das Rückgrat der Organisation mit den Bereichen „Last Mile“, „IT“ und „Logistics Planning & Projects“.

Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass das Unternehmen auch weiterhin schnell auf sich verändernde Anforderungen reagieren kann, wie die Geschäftsführung in Löhne erklärt: „Wir sehen diese Veränderungen als Chance, um als Marktführer in unserem Segment auch künftig erfolgreich agieren zu können. Unser oberstes Ziel ist es, die Bedürfnisse unserer Auftraggeber und ihrer Endkunden bestmöglich zu erfüllen und somit unsere Marktposition zu sichern.“ Mit dieser strategischen Neuausrichtung und den ab sofort greifenden Maßnahmen sei der Hermes Einrichtungs Service gut gerüstet, um den kommenden Herausforderungen kraftvoll zu begegnen und weiterhin der stärkste Logistikpartner im Bereich der Großstücke, insbesondere von Möbeln und Großgeräten, zu sein.


zum Seitenanfang

zurück