Ikea
Balkonkraftwerke ab 1.229 Euro

Hofheim-Wallau. Ikea Deutschland erschließt neue Geschäftsfelder und feilt am Öko-Image. Bereits seit 25. April bietet das Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem Partner Svea Solar Luft-Wasser-Wärmepumpen an. Auch in der Schweiz gibt es die Wärmepumpen bereits. Jetzt folgt der nächste Schritt.
Ab sofort können bei Ikea Deutschland zudem steckfertige Solarlösungen für Balkon, Carport, Hausfassade oder Garten erworben werden. Hier arbeitet man ebenfalls mit Svea Solar zusammen, einem schwedischen Cleantech-Unternehmen mit Niederlassung in Köln.
Mit der Einführung der Balkonkraftwerke startet das Unternehmen seine erste Energielösung im „Do it yourself“-Prinzip – als Teil des erweiterten Angebots nachhaltiger Produkte. „Mit unseren Balkonkraftwerken machen wir einen weiteren Schritt auf dem Weg, nachhaltiges Leben für die Vielen möglich zu machen“, sagt Walter Kadnar, aktuell noch CEO & CSO von Ikea Deutschland. „Gerade für Mieterinnen une Mieter ohne Zugang zu einer eigenen Dachfläche bieten wir jetzt einen einfachen Einstieg in die Solarenergie – flexibel, erschwinglich und erweiterbar.“
Die Balkonkraftwerke der Produktreihe EcoFlow Stream umfassen modulare, tragbare Energiespeicher, die sich flexibel mit passenden Eco-Flow-Komponenten wie Photovoltaikmodulen, Powerstations oder Smart-Plug-Lösungen kombinieren lassen. Selbst größere Haushaltsgeräte wie Wasch- oder Spülmaschinen können laut Firmeninformation so netzunabhängig betrieben werden.
„Das System ist leistungsstark und sofort einsatzbereit, ohne aufwendige Installation“, so Taner Karacan, Geschäftsführer von Svea in Deutschland. „Ikea und Svea Solar ist es wichtig, Lösungen für alle Montagesituationen anzubieten: egal ob Balkon, Fassade, Flachdach oder Schrebergarten.“ Ikea kooperiert seit 2020 mit Svea Solar.
Die steckfertigen Balkonkraftwerke richten sich nicht nur an Endverbraucherinnen und Endverbraucher. Mitglieder des Ikea Business Networks können die Systeme ebenfalls erwerben und ihre eigene Stromversorgung auf dem Firmengelände ergänzen. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen ohne eigenes Gebäude oder Gelände profitieren von der flexiblen Anwendung der Systeme.
Die Balkonkraftwerke ergänzen das bestehende Angebot der erneuerbaren Energielösungen für zuhause, zu dem bereits Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen (s. o.) sowie Wallboxen für Elektrofahrzeuge gehören. Darüber hinaus baut Ikea auch die Ladeinfrastruktur an den eigenen Standorten kontinuierlich aus. Zu den bisher insgesamt 54 geplanten Ladeparks, sollen langfristig rund1.000 zusätzliche Ladepunkte entstehen.