Interzum Award 2025
Nachhaltige Innovationen ausgezeichnet

Foto: Koelnmesse

Köln. Die 13. Interzum Awards sind am gestrigen 19. Mai in Köln verliehen worden. Die international besetzte Jury bewertete 146 Einreichungen aus 23 Ländern und zeichnete 66 davon aus. Zwölf Beiträge wurden für herausragende Innovationsleistungen mit der höchsten Auszeichnung „Best of the Best“ prämiert.

Die feierliche Übergabe der Urkunden an die Preisträger fand im Rahmen eines Empfangs statt. Während der gesamten Messelaufzeit vom 20. bis zum 23. Mai werden die ausgezeichneten Produkte, Materialien und Konzepte in einer Sonderausstellung auf dem Boulevard Nord der Koelnmesse präsentiert. Das zentrale Thema des diesjährigen Interzum Awards ist die neue Kategorie „Rethinking Resources“. Sie fokussiert sich auf Produkte und Konzepte, die Ressourcen neu denken – durch Kreislauffähigkeit, Langlebigkeit oder den Einsatz nachwachsender Rohstoffe. Die Kategorie spiegelt das offizielle Leitthema der Messe, „Rethinking Resources: Circular and Biobased Solutions“, wider.  

Zukunftsfähige Spitzenleistungen

In der Kategorie „Rethinking Resources“ wurden drei Projekte mit der Auszeichnung „Best of the Best“ prämiert: Häfele überzeugte mit dem Wohnmodul „Dynamic Living“, das durch verschiebbare Wände, modulare Möblierung und integrierte Lichtlösungen flexible Raumnutzung auf kleinster Fläche ermöglicht. Ebenfalls prämiert wurde die „Vita Advanced“ Matratze von The Vita Group. Diese erreicht durch den Einsatz massenbilanzierter, recycelter und biozirkulärer Rohstoffe ein neues Niveau kreislauffähiger Produktgestaltung. Forbo Flooring wurde für „Furniture Linoleum“ ausgezeichnet – eine Oberflächenlösung, die vollständig auf natürlichen Rohstoffen basiert.

Wegweisende Materialien und Produktlösungen 

In der Kategorie Function & Components überzeugten gleich zwei Einreichungen: Julius Blum erhielt die Auszeichnung für „Plicobox“, ein Boxsystem für Wohnbereiche. Auch Arturo Salice wurde prämiert – für das motorisierte Einschubtürensystem „Exedra2“, bei dem die Türen lautlos im Möbelkorpus verschwinden.  

Alvic FR Mobiliario überzeugte in der Kategorie Materials & Nature mit „Zenit 3.0“, einer supermatten, UV-lackierten Dekorplatte mit Kratzfestigkeit, Anti-Fingerprint-Oberfläche und einfach zu regenerierender Beschichtung. Tabu Spa erhielt die Auszeichnung für die „ReFigures Veneers Collection“ – eine Serie gefärbter Furniere aus fünf Holzarten, die durch innovative Faserausrichtung Ästhetik mit Funktionalität verbinden. Mit dem „Zeus“-Modell der „Stereo“-Kollektion zeigt Mia SRL, wie dreidimensional geprägtes Sperrholz neue gestalterische Akzente im Möbel- und Innenausbau setzen kann. Eine weitere Auszeichnung ging an Owi für „Owi-FiberFlex“. Das Unternehmen setzt auf innovative Materialien in der Formteilherstellung. 

Die Jury prämierte in der Kategorie Textile & Machinery Produkte, die Textilinnovationen mit Funktionalität und Nachhaltigkeit verbinden. So wurde Spinks für „Microlution“ ausgezeichnet, ein Taschenfederkernsystem mit zweistufiger Federstruktur, das sich individuell an die Körperform anpasst. Innofa überzeugte mit „Snö: Snöphyte & Snöphene“, zwei textilen Kühltechnologien, die biobasierte Phasenwechselmaterialien, Polyethylengarne und Graphen zu einem dreifachen Kühlkonzept vereinen. Auch Love Home Fabrics wurde prämiert – das Unternehmen erhielt die Auszeichnung für „Moreganic Natural Latex“, eine Latexkomponente für Matratzen und Polster, die aus agroforstwirtschaftlicher Produktion stammt und nach dem Moreganic-Standard zertifiziert ist. 


zum Seitenanfang

zurück