Kind + Jugend 2023
Start-up-Area mit 20 Unternehmen

Auf der Kind + Jugend 2023 präsentieren in der Start-up Area 20 junge Unternehmen aus elf Ländern ihre Innovationen. Foto: Koelnmesse

Die Messe Kind + Jugend steht nach eigener Aussage seit jeher für Innovation und Fortschritt in der Baby- und Kleinkindausstattungsbranche. Um diese Entwicklung weiter voranzutreiben, bietet sie auch in diesem Jahr 20 ambitionierten Unternehmen mit kreativen Ideen die Möglichkeit, ihre Konzepte im Rahmen einer Start-up Area zu präsentieren.

In diesem gesonderten Bereich der Messehallen geht es 2023 nicht nur innovativ, sondern auch international zu, denn die ausgewählten Start-ups kommen aus elf Ländern. Der europäische Raum ist am stärksten vertreten, aber auch Gründerinnen und Gründer aus Südkorea, Israel und den USA kommen vom 7. bis 9. September 2023 nach Köln. Die 20 jungen Unternehmen reihen sich in die lange Liste der insgesamt über 960 Aussteller aus 45 Ländern ein.

Zukunftsweisende Produkte

Babymoon aus den Niederlanden zeigt eine mitwachsende Babytrage, welche die Wirbelsäule des Neugeborenen ergonomisch stützt, eine gesunde Hüftentwicklung fördert und darüber hinaus Hautkontakt mit dem tragenden Elternteil ermöglicht.

Emma Healthcare aus Südkorea hat das smarte Babybett BebeLucy im Gepäck. Durch künstliche Intelligenz informiert das Bettchen per App über den Schlafstatus des Säuglings, erkennt Herzfrequenzanomalien und kann auch die Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Umgebung messen.

Der amerikanische Aussteller Glo Pals stellt durch Flüssigkeit aktivierte, leuchtende Sinnesspielzeuge vor. Jedes hat seine eigene Persönlichkeit und Farbe. Inspiriert von einem Kind mit Autismus, regen die Glo Pals Kinder zu Sinnesübungen an und verschönern die Badezeit.

Die italienische Architektin und Gründerin Hana Barqawi zeigt handgefertigte, farbenfrohe Unikate. Ob Accessoires, Gemälde, Rahmen, Stofftiere oder kleine Möbel – alle Kreationen werden aus kinderfreundlichen Materialien hergestellt und verschönern jedes Kinderzimmer.

Kinderkameras, die Fotos in guter Qualität liefern, dabei aber einfach zu bedienen sind und ein fröhliches Design haben, präsentiert die Hoppstar GmbH, ein Start-up aus Österreich.

Bei Lallabe handelt es sich um drei Freundinnen aus Italien, die eine innovative Make-up-Linie mit sicheren, ungiftigen und ungefährlichen Produkten für Mädchen entwickelt haben.

Mundhygiene für Kinder ein wichtiges Thema – darauf hat sich das französische Start-up Les Babygators spezialisiert. Es hat Schallzahnbürsten, elektrische Zahnbürsten und Zahnpasta ohne Nanopartikel für die Jüngsten in seinem Sortiment.

Das Thema Veganismus ist in aller Munde. Vielleicht auch ein Grund dafür, dass das Düsseldorfer Start-up Little Who vegane Kinderrucksäcke und -taschen im schlichten nordischen Design präsentiert.

Die Gründerin von Loo La La aus den USA entwickelte aus ihrer Erfahrung als Mutter heraus einen Toilettensitz für Jungs, der die Toilette in ein Urinal verwandelt und so das Badezimmer sauber hält.

Apfel-Mango, Kürbis-Karotte oder Avocado: Diese Breikreationen und weitere Babynahrungsprodukte kommen aus Litauen. Das Start-up MaMira Baby bietet moderne und ausgefallene Lebensmittellösungen in nachhaltiger und recycelbarer Verpackung.

Eine schützende Kindermütze, die das Risiko schwerer Kopfverletzungen reduziert und dabei stylisch aussieht, hat das Unternehmen Padhat entwickelt, das ebenfalls aus Litauen kommt. Die Mützen werden mit einer patentierten Technologie hergestellt und absorbieren Stöße von bis zu 150 Kilogramm.

Die Lösung des Problems von Beckenbodenbeschwerden bei Frauen und Müttern stand im Vordergrund des französischen Start-up Perifit. Es präsentiert ein intelligentes Beckenboden-Trainingsgerät, welches mit Echtzeit-Biofeedback über eine interaktive App speziell darauf ausgelegt ist, die Erholung und Kräftigung des Beckenbodens zu unterstützen.

Piko aus den Niederlanden stellt eine praktische Schlafhilfe für Babys vor. Das besondere Gestell kann überall verwendet werden und schafft eine vertraute und sichere Schlafumgebung. Mit der zugehörigen App behalten Eltern den Überblick über den Schlafrhythmus ihres Kindes.

Normale Spieluhren waren gestern. Die Rock my Sleep GmbH aus Deutschland zeigt Spieluhren in Kuscheltierform, die jede Art von Musik in instrumentale Schlaflieder umwandeln können und so Groß und Klein verzaubern.

Eine Matte für das holprige Gefühl, was Babys zum Einschlafen so sehr lieben, präsentiert Sleepybump aus Israel. Einfach die Matte auf den Boden legen und mit dem Kinderwagen darüberfahren, bis das Kind eingeschlafen ist.

Nachhaltige, durchdachte und schöne Kleidung für Babys und Kleinkinder bietet Smart from the start / Kenguru Gold aus Ungarn an.

Sticklett, gegründet in Österreich, stellt smarte Mode für Babys vor. Jede Kollektion verfügt über einen technischen „Helden“, der das Kleidungsstück durch einfaches Ankletten in einen Helfer verwandelt, der z. B. beim Schlafen, bei Bauchschmerzen, in Schreiphasen oder in der motorischen Entwicklung unterstützt.

Eine freihändige, auslaufsichere und mit einer App verbundene Milchpumpe für optimalen Komfort und mehr Freiheiten, verspricht Willow, ein amerikanisches Start-up.

Unterschiedliche Lösungen und Produkte, wie z. B. kühle Kompressen für die Brust, welche die Genesung der Mutter nach der Geburt angenehmer machen, präsentiert WonderMom aus den Niederlanden.

Am Schreien des Babys erkennen, was ihm fehlt - das verspricht das Schweizer Unternehmen Zoundream AG mit seinem Produkt. Das System soll eine kontinuierliche, nicht-invasive Überwachung der Gesundheit von Säuglingen zu Hause ermöglichen. Von der Übersetzung der Bedeutung von Babyschreien bis hin zur Früherkennung möglicher neurologischer Entwicklungsstörungen und Erkrankungen.

Damit wird die Start-up Area der Kind + Jugend wieder zum Hub für Inspiration und Entdeckung neuer Produkte. Denn es macht den besonderen Charme der Messe aus, dass neben den großen Playern der Branche auch viele junge Unternehmen und Start-ups vertreten sind.


zum Seitenanfang

zurück