Koelnmesse-Bilanz zur imm cologne
„Gut bis sehr gut“

Durchweg gute, bisweilen auch sehr gute Ergebnisse prägten die Stimmung auf der internationalen Möbelmesse in Köln. „Die imm cologne 2004 hat der Möbelindustrie den notwendigen Rückenwind für ein erfolgreiches Geschäftsjahr gegeben und damit unsere optimistische Prognose bestätigt: Wir werden in diesem Jahr ein Umsatzwachstum von 2 bis 3 Prozent erzielen“, resümierte Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie.

Die spürbare positive Grundstimmung zu Jahresbeginn prägte laut Messeabschlussbericht der Koelnmesse auch das Kaufverhalten des Handels auf der Messe. Mit rund 120.000 Besuchern habe die imm cologne die Besucherzahlen des vergleichbaren Jahres 2002 erreicht. Rund 32.000 Endgebraucher seien zu den beiden Messeschlusstagen gekommen.

Mit der imm cologne 2004 habe Köln seine Bedeutung als „weltweit wichtigste Kommunikations- und Businessplattform für das Thema Möbel und Einrichten deutlich unterstrichen“. Wieder optimistisch gestimmte Entscheider und Topeinkäufer der Branche seien auf den Messeständen für das Allgemeinbild prägend gewesen.

Industrie und Handel hätten die Messe zur Standortbestimmung innerhalb des Weltmarktes genutzt. Die aufgrund der schlechten Konjunkturlage in vielen Fällen gedämpften Erwartungen seien durch neue Geschäftskontakte und -abschlüsse merklich übertroffen worden. Die imm cologne erfülle damit ihre Rolle als Hoffnungsträger für neue Impulse.

Ob bei hochwertigen High-end-Produkten oder funktionalen Mitnahmemöbeln: Individualisierung, Kultureinflüsse und Mischformen charakterisierten die Designtrends auf der imm cologne. Im Gegensatz zu national orientierten Messen mit meist eng umgrenzten Angeboten bündle sich auf der imm cologne die internationale Designkompetenz. Nach wie vor sei das Thema „homing“ noch nicht ausgereizt. Besonders bei der Gestaltung der eigenen vier Wände hätten die Kunden klare Vorstellungen und Anforderungen an Design, Material,Verarbeitung, Funktion und immer mehr auch an die Farbauswahl. Dabei stünden Produkte und Anregungen für individuelle Gestaltungsmöglichkeiten im Vordergrund.

Innovationen aus technischen Bereichen sollten immer mehr Männer für das Wohnen begeistern, sodass diese die Kaufentscheidungen nicht mehr ausschließlich den Frauen überließen. Neben großen Formaten bei Tisch und Polstermöbel würden einfache Formen und klare Muster nachgefragt. Darüber hinaus seien Wiederauflagen vergessener Entwürfe bei vielen Herstellern zu sehen gewesen.

Mit offener Standgestaltung, einladenden Eventflächen und reichlich Action hätten die Anbieter zum Thema "Schlafen" auf sich aufmerksam gemacht. Gemeinsam mit der Koelnmesse seien die Kräfte gebündelt worden, um auch dem Handel neue Anstöße zu geben und auf ansprechende Weise das Warenangebot an den Endgebraucher heran zu bringen. Ein gelungenes Beispiel dafür sei die Sonderschau "world of dreams" gewesen. Weitere Höhepunkte innerhalb der imm cologne hätten die Sonderschau "SiTable" und die Aktion "Schöner Wohnen Sitzkunst" gebildet.

Die nächste imm cologne findet vom 17. bis 23. Januar 2005 in Köln statt. Bestandteil der imm cologne wird dann, wie bereits 2003, die imm cuisinale sein. Innerhalb der imm cuisinale präsentieren die internationalen Anbieter von Küchenmöbeln und Einbaugeräten alle zwei Jahre ihr Produkt- und Serviceprogramm rund um die moderne Einbauküche.

zum Seitenanfang

zurück