M.O.W. 2023
Massivholzmöbel: Neue Holzarten und Materialkombinationen entdecken

In Zeiten eines wachsenden Bewusstseins für Nachhaltigkeit und Umweltschutz spielen Massivholzmöbel eine immer wichtigere Rolle. Foto: M.O.W.

In Zeiten eines wachsenden Bewusstseins für Nachhaltigkeit und Umweltschutz spielen Massivholzmöbel eine immer wichtigere Rolle. Auf der M.O.W., die vom 17. bis 21. September im Messezentrum Bad Salzuflen stattfindet, steht die Bedeutung von Massivholzmöbeln im Einklang mit dem wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Zu entdecken gibt es unter anderem neue Holzarten und Materialkombinationen. Das internationale Angebot reicht von der alpenländischen Zirbe bis zur brasilianischen Kiefer.

Immer mehr Käuferinnen und Käufer zeigen sich offen für Nachhaltigkeitsaspekte, bei Möbeln für die Verwendung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, oft gekennzeichnet z.B. mit dem FSC-Siegel. Im Vergleich zu Spanplatten- oder Folienmöbeln bieten Massivholzmöbel Vorteile im Hinblick auf Umweltverträglichkeit und Langlebigkeit. Durch ihre solide Bauweise und die Verwendung hochwertiger Materialien halten sie viele Jahre. Dadurch werden häufige Ersatzbeschaffungen und damit Ressourcenverbrauch und Abfall reduziert.

Ein weiterer Vorteil von Massivholzmöbeln ist ihre natürliche Schönheit und Ausstrahlung. Jedes Möbelstück ist ein Unikat, da Maserung und Struktur des Holzes individuell sind. Massivholzmöbel verleihen einem Raum Wärme, Eleganz und einen Hauch von Naturverbundenheit. Sie schaffen eine behagliche und einladende Atmosphäre.

Die M.O.W. im Messezentrum Bad Salzuflen präsentiert ein einzigartiges Angebot an Massivholzmöbeln für alle Vermarktungsformen. Von rustikal bis modern bieten die Aussteller ein ebenso breites wie internationales Spektrum an Massivholzmöbeln für jeden Einrichtungsstil und jeden Raum, vom Flur bis zum Bad. Damit ist die M.O.W. die kompetente Plattform für Massivholzmöbel.

Zu den namhaften M.O.W.-Ausstellern, die sich speziell dem Thema Massivholz verschrieben haben, zählen Unternehmen wie Astor, Bienenmühle, Bodahl, Carla & Marge, Cinall, De Eekhoorn, Dudinger, Elfo, Euro Diffusion, FurnitECO, Furniture Wood, Gradel, Hammel, Henke, HSM, IMC, Index Living, Inter Link, Iversen, Jadrina, Jaipur, Jumek, Larix, M2, Maxfurn, MCA, Mebus, Mobello, Quadrato, Relita, Richfield, Rowico, Shape, Skalik, Standard, Sven Form, The Beds, Tjørnbo, Unique, Vierhaus, Voss und Wolf.

Mit der großen internationalen Auswahl an Massivholzmöbeln können Facheinkäufer auf der M.O.W. nicht nur ihren Kunden hochwertige Produkte anbieten, sondern auch einen Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft leisten. Das gilt für den Vollsortimenter ebenso wie für das Fachstudio, für den Onlinehändler ebenso wie für das stationäre Geschäft.

Insgesamt werden zur M.O.W. 2023 rund 500 Unternehmen aus über 40 Nationen erwartet. Neben Systemprogrammen für das konventionelle Einrichten finden sich flach verpackte Mitnahmeartikel, Dropship-Angebote für den E-Commerce sowie Aktionswaren, Topseller und Frequenzbringer.


zum Seitenanfang

zurück