M.O.W. 2024
Vom Einzelmöbel bis zum System

Foto: M.O.W.

Die M.O.W., nach eigener Aussage der zentrale Möbelmarktplatz für den deutschsprachigen und europäischen Raum, wird vom 22. bis 26. September 2024 im Messezentrum Bad Salzuflen über alle Warengruppen hinweg „noch umfangreichere und vielfältigere Sortimente zur Bemusterung und Order präsentieren“.

Konventionelles Einrichten hat auf der M.O.W. schon immer einen hohen Stellenwert, schreibt die Messe. 2024 präsentiert sich das Angebot für diese Vertriebskanäle besonders stark: „Die Einkäufer dürfen auf Innovationen gespannt sein“.

Die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit konventioneller Möbel macht sie für viele Zielgruppen attraktiv. Ihre Qualität, zeitlose Eleganz und hochwertige Verarbeitung bilden eine solide Basis für den Handel. Darüber hinaus können Unternehmen durch zusätzliche Dienstleistungen wie Montage, Wartung und Kundendienst einen Mehrwert bieten, der über die reine Produktqualität hinausgeht und zur Differenzierung im Wettbewerb beiträgt. Diese und weitere Aspekte sind regelmäßig Thema auf der M.O.W. im Messezentrum Bad Salzuflen. Die M.O.W. 2024 stellt konventionelles Einrichten jedoch besonders in den Mittelpunkt.

Einen Schwerpunkt bildet der Hallenkomplex 1 bis 4 mit einer neuen Aufteilung und Wegeführung in der Halle 2. Beispielhaft für die große Ausstellervielfalt seien hier Unternehmen wie Wiemann, Adova, Hilding Anders, Tiado, Fey, Furniteco, Staud, LBC, IMC, Aleal, Deluxe, ARC, Priess, Mobello, Collection C, Gwinner, Munari, Breckle, Wendre genannt.

Auch die Hallen 10/11 präsentieren sich mit innovativen Standkonzepten und Flächenerweiterungen in neuem Gewand. In diesen Hallen präsentieren sich namhafte Anbieter wie MCA (neu mit ABP Polstermöbeln und Lindaro Schlafen in Halle 12), Wittenbreder, Voss, Gradel, Hela, LC, Pieperconcept, Mirrors & More, Wojcik und IMV.

Wenn es darum geht, Trends für konventionelles Einrichten zu entdecken, ist die Halle 19 immer einen Besuch wert. Hier sind unter anderem Quadrato, Dudinger, Vierhaus, Skalik, Bodahl, Tjørnbo, Gutekunst, Iversen und RV Design vertreten.

Konventionelle Polstermöbel sind vor allem in den Hallen 20/21 zu finden. Auf rund 20.000 Quadratmetern eröffnet sich ein umfassendes Angebotsspektrum vom Sessel bis zur Wohnlandschaft. Zu den 2024 Ausstellern zählen namhafte Spezialisten wie ADA, Easysofa, Wersal, Furninova, Benix, IMG/Ekornes, HTL, Het Anker, Maxfurn, DFM, Conform, Exxpo, Notto, Kuka, Scapa, Primavera, Dom Art Styl, Benformato, Restyl, Home Group, Domo, Jakobsen, Intertrend, Hjort Knudsen, Innovation, Sass, Bali, Flexlux, Theca, Sits und Man Wah.

Auch in den übrigen Hallen sind starke Lieferanten und Partner zu entdecken wie Incanto, Puris, Sonorous, Madia Craft, Jutzler, Flexa, Thuka, Roba oder Canett. Die Aufzählung ist nur eine kleine Auswahl, zeigt aber die Vielfalt von Lack bis Massiv und von Wohnen über Schlafen bis Speisen. Die M.O.W. 2024 ist die ideale Plattform, um sich über die neuesten Trends der Möbel- und Einrichtungsbranche zu informieren und neue Geschäftskontakte zu knüpfen. Weiteren Input zur Messevorbereitung erhalten Fachbesucher jederzeit auf der Website www.mow.de. Dort ist auch die schnelle und kostenlose Anmeldung möglich.


zum Seitenanfang

zurück