Möbel Heinrich
Pläne für neue Filiale in Steinheim werden konkreter

Erste Planungsansicht der Außenfassade der neuen Möbel Heinrich Filiale. Foto: Hermann Dechering GmbH & Co. KG

Der niedersächsische Möbeleinzelhändler Möbel Heinrich plant, in Steinheim eine vierte Filiale zu eröffnen. Dafür hat das mittelständische Familienunternehmen zum 1. April 2024 das Grundstück und das Gebäude der „Möbelstadt Wohnmarkt GmbH“ im Landkreis Höxter gekauft. Das Unternehmen wird nach dem Tod des Firmengründers Heinz Becker zum 31. März 2024 liquidiert.

Möbel Heinrich plant nun ein Möbelhaus mit einem umfangreicheren Sortiment und zusätzlichen Produkten wie Gartenmöbeln und einer erheblich erweiterten Auswahl an Wohnaccessoires. In der neuen Möbel Heinrich Filiale werden dafür künftig mehr Mitarbeitende als bisher benötigt, mit den aktuellen Mitarbeitenden der Möbelstadt werden dazu derzeit Gespräche geführt.  

Umfangreicher, digitaler und Top-Preise

Die neue Möbel Heinrich Filiale wird mit einem umfangreichen Vollsortiment geplant: Neben Küche & Bad, Polstermöbel, den Bereichen Wohnen, Speisen und Schlafen wird es eine große Gartenmöbel-Ausstellung geben. Outdoormöbel waren bislang im Steinheim nicht im Programm. Ebenfalls neu ins Sortiment kommt eine große Leuchtenabteilung. Zudem werden die Abteilungen Boutique und Heimtextilien deutlich größer als bisher werden.

Die neue Filiale soll auch deutlich digitaler werden: Neben digitalen Infotafeln und hochmodernen E-Kassen soll es für den Küchen- und Möbel-Bereich Konfiguratoren geben. An diesen Planungstischen können die Kunden ihre Wohnträume vorplanen und die Wirkung verschiedener Farben, Fronten und Formen vorab ausprobieren. Bei der fachmännischen Planung greifen dann die Einrichtungsexperten, die bei Möbel Heinrich regelmäßig geschult und auf den neuesten Stand gebracht werden, auf diese Entwürfe zurück.

Dies ermögliche eine effiziente und kundenorientierte Beratung. Zudem wird das Verkaufspersonal mit Tablets ausgestattet, was überall in der Filiale eine kompetente und umfangreiche Fachberatung ermöglicht. Und die Küchenexpertinnen kommen auch zu den Kunden nach Hause, um direkt vor Ort zu planen. Zudem wird auch der Standort Steinheim an den Online-Shop des Unternehmens angebunden und von der bundesweiten Lieferung profitieren.

„Wir legen sehr viel Wert auf Kundenzufriedenheit, guten Service, faire Preise sowie auf die Ausbildung und Qualifikation unserer Mitarbeitenden“, berichtet Heiner Struckmann, Geschäftsführer und ältester Sohn des Firmengründers Heinrich Struckmann. „Mit einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ist es uns gelungen, über die Jahre stetig zu wachsen und Tradition und Moderne miteinander zu verbinden. Als mittelständischer Familienbetrieb sind wir ein Unternehmen aus der Region für die Region und diesen Weg wollen wir auch für Steinheim einschlagen.“   

Das inhabergeführte Familienunternehmen mit Firmensitz im niedersächsischen Stadthagen betreibt derzeit drei große Einrichtungshäuser in Bad Nenndorf, Hameln und Kirchlengern, vier Mitnahmemärkte in Stadthagen, Bad Nenndorf, Peine und Landesbergen, einen Online-Shop (Stadthagen). Mit über 700 Mitarbeitern zählt das Unternehmen inzwischen zu den größten Arbeitgebern in der Region rund um den Kreis Schaumburg. Mit der dritten Generation in der Geschäftsleitung ist Möbel Heinrich auch 65 Jahre nach der Firmengründung immer noch fest in der Hand der Familie Struckmann.


zum Seitenanfang

zurück