Postbank Jugend-Digitalstudie 2023
Jugendliche zahlen oft mit Smartphone

Das Erfrischungsgetränk im Freibad, die Karten an der Kinokasse, die Schuhe im Markenshop – 31% der 16- bis 18-Jährigen bezahlen bereits regelmäßig oder zumindest manchmal kontaktlos mit einer App. Das ist eine Steigerung um fünf Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr.

Kein Wunder, denn die technischen Voraussetzungen werden immer besser und nahezu alle Befragten haben auch die Möglichkeiten, auf die eine oder andere Weise bargeldlos zu zahlen. So gaben 98% der Jugendlichen an, mindestens eine der Optionen wie Smartphone, Girokarte, Kreditkarte oder Smartwatch bzw. Wearable zu nutzen. Das geht aus der repräsentativen Jugend-Digitalstudie der Postbank hervor, die 1.054 Jugendliche in Deutschland zwischen 16 und 18 Jahren befragt hat.

Neun von zehn Teenagern (89%) gaben an, ein Smartphone zu besitzen, 44% der Mädchen und Jungen haben eine Girokarte und ein Viertel besitzt bereits eine Kreditkarte. Ein Wearable wie eine Smartwatch verwendet jeder Zehnte. „Das bargeldlose Bezahlen passt offenbar gut zur Lebensweise und zu den Gewohnheiten der Jugendlichen. Sie wachsen auf in einer digitalen Welt, die ohne Smartphones, Smartwatches und Chip-Karten kaum noch vorstellbar ist“, sagt Thomas Brosch, Leiter Digitalvertrieb bei der Postbank und ergänzt: „Dazu kommt der Sicherheitsaspekt. Wenn man Bargeld verliert, ist es weg. Wer aber mit der Karte oder mit dem Smartphone bezahlt, kann sie bei Verlust oder Diebstahl schnell sperren lassen und sein Geld schützen.“

Banking gern online

Das Smartphone spielt auch bei den Geldgeschäften der Jugendlichen eine Rolle: 71% der Befragten erledigen Überweisungen und Co. online, unter den 18-Jährigen sogar 81%. Dafür benutzen alle Jugendlichen primär die Banking-App auf ihrem Handy – 45% tätigen mobiles Online-Banking. Das Internet-Portal ihrer Bank verwenden 36%. Unterstützung bei den ersten Schritten in diese Richtung holen sich die Mädchen und Jungen vornehmlich von ihren Eltern (67%). Diese vermitteln Finanzwissen relativ gut: 49% der Jugendlichen geben ihnen dafür die Beurteilung „sehr gut“ oder „eher gut“. Für eine Anleitung zum Umgang mit Online-Banking oder die technische Einrichtung lassen sich 39% der Teenager von ihrer Bank helfen.

Weiterhin Bargeld

Trotz fortgeschrittener technischer Möglichkeiten der 16- bis 18-Jährigen und steigender Bedeutung der mobilen Zahlungsweise, gerät das Bargeld nicht aus der Mode. 88% der Jugendlichen nutzen nach wie vor auch Münzen und Scheine zum Bezahlen. Nur zwölf% der Befragten gaben an, selten oder nie Bargeld zu nutzen. Damit ist das althergebrachte Bar-Bezahlen auch bei Jugendlichen noch die meistgenutzte Art, erst mit weitem Abstand folgt die kontaktlose Nutzung der Girokarte (32%). Allerdings hat die Bedeutung von Münzen und Scheinen in den vergangenen Jahren abgenommen: 2019 verwendeten sie noch 95%.


zum Seitenanfang

zurück