Rietberger Möbelwerke | Innovationen
„Einfach etwas gänzlich Neues machen!“

Dank der transluzenten Stoff-Variante lassen sich vor allem im Wohnen besonders spannende optische Effekte mit den Beleuchtungssystemen erzielen. Fotos: Rietberger Möbelwerke

Echte Innovationen sind insbesondere bei den Kastenmöbeln so selten wie das sprichwörtliche Einhorn. Gefühlt hat es alles in den vergangenen Jahrzehnten schon einmal gegeben, sowohl bei Form als auch bei Funktion. Verbesserungen liegen da normalerweise eher im Detail. Auf der Hausmesse im Herbst überraschten die Rietberger Möbelwerke jedoch mit etwas gänzlich Neuem, was es so noch nicht – nicht einmal so ähnlich – gab. Und was keine technische Spielerei als Selbstzweck ist, sondern ein echter Problemlöser.

„Comfort Close“ heißt das neue RMW-Möbelsystem und es setzt anstelle von klassischen Schrank-türen auf eine motorisch schließende textile Front. Und das, wie Unternehmens-Chef Rudolf Eikenkötter betont, nicht nur bei einem solitären Schrank, sondern in der bekannten RMW-Planungsvielfalt. „Comfort Close“ ist eine echte Alternative für den Schrankverschluss. Gerade in engen Räumen können so auch große Flächen staubgeschützt verschlossen und alltägliche oder empfindliche Gegenstände – je nach Situation – vor Sonnenlicht beziehungsweise unerwünschten Blicken verborgen werden. Und es wäre kein RMW-Möbelsystem, wenn dies nicht für alle Räume vom Wohnen über das Speisen und die Garderobe bis zum Schlafen überall gleich gut funktionieren würde. „Das war uns ganz wichtig“, so Eikenkötter im Gespräch mit dem MÖBELMARKT.

Entwicklung: Familiensache

Verantwortlich für die Entwicklung von „Comfort Close“ ist Rudolf Eikenkötters Sohn Thomas. Der junge studierte Innenarchitekt sah in der Idee und ihrer Komplexität eine Herausforderung, der er sich gerne stellen wollte: „Man darf das nicht unterschätzen. Unser Anspruch war es nicht, einfach nur etwas Neues zu entwickeln. ‚Comfort Close‘ ist systemfähig, multifunktional und dabei besonders montagefreundlich. Denn nur so erreichen wir auch die Akzeptanz im Handel und bei den Verbrauchern für solch eine neue Produkt-innovation. Alles muss perfekt funktionieren.“ Die Montage ist in nur drei Arbeitsschritten abgeschlossen und sogar deutlich einfacher als die Montage von klassischen Drehtüren. Dabei verlaufen die Stoffbahnen, dank des hochwertigen Somfy-Motors, flüsterleise in einer von vorne aufgesetzten Funktionsbox, welche unsichtbar hinter einer Blende verschwindet. Durch die frontale Anbringung des Systems können die RMW-Möbel auch weiterhin vom Boden bis zur Decke geplant werden. Dennoch sind sie leicht zugänglich für eine eventuelle Wartung oder für den ebenfalls möglichen nachträglichen Austausch der Stoffe. Diese wurden mit dem renommierten Textilverlag JAB Anstoetz entwickelt und sind ebenso hochwertig wie flexibel einsetzbar: „Die Stoffe sind wahlweise in transluzent oder blickdicht erhältlich und sind nebenher noch akustisch wirksam, was sich in vielen Raumsituationen positiv auswirkt“, so Thomas Eikenkötter mit Blick auf die 13 verschiedenen Stoffarten.

Multifunktionale Anwendungen

Auch wenn der Einsatz von „Comfort Close“ in engen Räumen, wo der Platz für Drehtüren knapp ist, auf der Hand liegt, eignet sich das System für viele weitere Einsatzbereiche. Zum einen bieten die textilen Fronten eine ganz eigene wohnliche Ästhetik, zum anderen ermöglicht „Comfort Close“ Lieblingsstücke mit durchscheinenden Stoffen ebenso mystisch in Szene zu setzen, wie auch Aktenordner und andere Gegenstände mit blickdichten Stoffen vor unerwünschten Blicken zu verbergen. So lassen sich beispielsweise Home-officearbeitsplätze in den Wohnraum integrieren und bei Nichtbenutzen unsichtbar machen. Selbst der Schreibtischstuhl verschwindet dank einer geteilt klappbaren Arbeitsplatte hinter der textilen Front.

Der klassische begehbare Kleiderschrank wird mit „Comfort Close“ quasi revolutioniert. Im geöffneten Zustand gibt es keinerlei optischen oder anwendungstechnischen Unterschied. Im geschlossenen Zustand hingegen werden alle Nachteile des begehbaren Kleiderschrankes (Licht- und Staubeinfall) eliminiert. Wenn der Platz für den begehbaren Kleiderschrank mal nicht vorhanden ist, lässt sich der Vorteil des ungehinderten Schrankzugangs mit „Comfort Close“ nun auch direkt in das Schlafzimmer integrieren.

Die textilen Fronten sind in Breiten von 60 bis 225 cm und bis zu einer Höhe von 270 cm planbar und erlauben sowohl eine sehr flächige als auch eine gegliederte Umsetzung, in der jedes einzelne Schrankmodul eine eigene textile Front erhält. Eine Kombination mit klassischen Dreh- und Falttüren, offenen Regalen sowie Schubkästen ist ebenfalls möglich und erhöht die Anzahl an denkbaren optischen Varianten deutlich. Selbst voll ausgebaute Ecklösungen lassen sich mit „Comfort Close“ planen und textil verschließen, eben ganz so, wie Rudolf Eikenkötter gesagt hat: „Eine Lösung in der bekannten RMW-Planungsvielfalt.“

Bequeme Bedienung

Gesteuert werden die textilen Fronten wahlweise über Tastsensoren oder eine Funkfernbedienung. Eine Einbindung in Smart-Home-Systeme und damit das Bedienen über alle gängigen Sprach-assistenten kommt im Laufe des Jahres 2024 noch hinzu, wodurch wirklich keine Komfortwünsche offenbleiben. Die Vermarktung des einzigartigen und damit natürlich sehr leicht wiedererkennbaren Systems soll künftig unter dem Namen „Comfort Close“ als begleitende Marke zur Marke RMW und den ­bekannten Handelsmarken erfolgen. Dieses ermöglicht den Handelsmarkenkunden, „Comfort Close“ und das damit verbundene Marketing als ergänzenden Baustein zur eigenen Marke zu nutzen. Ein bis zum Ende durchdachtes RMW-System eben. Vom 10. bis zum 12. April besteht die Möglichkeit, das innovative Möbelsystem im Zuge der Möbelmeile-Partnertage im Showroom in der Karl-Schiller-Straße 5 in Rietberg zu sehen. Arnd Schwarze

Thomas Eikenkötter: Mit Möbeldesign verbunden

Der Innenarchitekt und Produktentwickler hinter „Comfort Close“ trägt einen bekannten Namen. Thomas Eikenkötter ist der Sohn von RMW-Geschäftsführer Rudolf Eikenkötter und die Liebe zum Möbel-Design wurde ihm dementsprechend vom detailverliebten Vater in die Wiege gelegt. Der 25-Jährige studierte in Detmold Innenarchitektur mit dem Schwerpunkt Möbeldesign und legt mit „Comfort Close“ seinen ersten großen Entwurf für das Familienunternehmen vor. Im MÖBELMARKT erläutert er, wie es dazu kam.

MM: Haben Sie sich schon immer für das Möbeldesign interessiert?
Thomas Eikenkötter:
Die Verbundenheit zum Möbel- design begleitet mich schon mein ganzes Leben. Im Familienbetrieb konnte ich nicht nur miterleben, wie einzigartige Möbelsysteme entstehen, sondern auch von klein auf die Passion meines Vaters für Holz, Möbel und marktgerechtes Design spüren.

Das hat auch meine Begeisterung für den Bereich wachsen lassen, woraufhin ich ein Innenarchitektur- Studium mit dem Schwerpunkt Möbeldesign absolvierte. Seit August 2023 unterstütze ich nun mit dem Erlernten und meiner Leidenschaft die Produktentwicklung bei RMW.

MM: Was war Ihre Motivation bei der Entwicklung von „Comfort Close“?
Eikenkötter:
Die Idee wurde in der Familie schon vor drei Jahren diskutiert. Mein Vater scheute die Entwicklung aufgrund der Herausforderung, die textile Front in die bestehende RMW-Systemwelt zu integrieren. Doch gerade diese Aufgabe hat mich motiviert, eine systemfähige und nahtlose Lösung zu finden. Dabei konnte ich mich stets auf das RMW-Team verlassen, das mich im gesamten Prozess unterstützt hat.

MM: Was ist der für Sie größte Nutzen von „Comfort Close“?
Eikenkötter:
In Zeiten zunehmend begrenzten Wohnraums ist „Comfort Close“ die ideale Lösung für die Herausforderungen der heutigen Wohnsituationen. Egal, ob es um schmale Flure, beengte Schlafbereiche oder die Integration eines Homeoffice-Arbeitsplatzes geht – „Comfort Close“ bietet eine innovative und platzsparende Möglichkeit, die den Wohnalltag deutlich bereichert.

Galerie


zum Seitenanfang

zurück