Sedus Stoll AG
Profitables Geschäftsjahr 2024

Foto: Sedus Stoll AG

Die Sedus Stoll Gruppe hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Umsatz von rund 243 Mio. Euro profitabel abgeschlossen. Im Branchenvergleich konnte sich das Unternehmen nach eigener Aussage „gut behaupten“, auch wenn die Rekordumsätze von 2023 aufgrund der wirtschaftlichen Lage nicht wieder erreicht wurden. Trotz der schwierigen konjunkturellen Situation, insbesondere in den Büromöbelmärkten in europäischen Ländern, konnte die Sedus Stoll AG im vergangenen Jahr insgesamt ein positives Ergebnis erzielen.

„Politisch und wirtschaftlich unsichere Rahmenbedingungen haben dazu geführt, dass viele Unternehmen vorsichtig in die Zukunft schauen und entsprechend zurückhaltend investieren“, sagt Daniel Kittner, Vorstandssprecher der Sedus Stoll AG. „Auch die Büromöbelbranche bleibt von den Auswirkungen dieser Entwicklung nicht unberührt. Die Baubranche verzeichnet keinen Aufschwung und größere Projekte sind im Bestand merklich zurückgegangen. Auch die Projektgrößen haben sich reduziert.“

Zugleich unterliegt die Bürowelt einem starken Wandel. Das Homeoffice hat sich etabliert und die Zeit im Büro muss sinnvoll gestaltet werden. Dafür sind neue Umgebungen gefordert, die Austausch, Kollaboration und Kreativität fördern. In diesem Spannungsfeld konnte die Sedus Stoll Gruppe gemeinsam mit Fachhandelspartnern im vergangenen Jahr erfolgreich Projekte umsetzen, die perfekt an diese neuen Anforderungen angepasst sind.

Ein klares Ziel vor Augen

Auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten bleibt Nachhaltigkeit nach eigener Aussage die Priorität bei Sedus. Bis Ende 2025 sollen die Verwaltungs- und Produktionsstandorte (Scope 1 & 2) in Dogern und Geseke CO₂-neutral sein. Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität war die Installation von Photovoltaikanlagen an den Produktionsstandorten sowie die Nutzung von Wärmepumpen zur Beheizung im Jahr 2024.

Sedus gehört der Stoll Vita Stiftung und der Karl Bröcker Stiftung. Die beiden Stiftungen, die die unternehmerische Unabhängigkeit der Sedus Stoll AG bewahren, verfolgen gemeinnützige, philanthropische Zwecke, wodurch rund zwei Drittel der Gewinne wohltätigen Zwecken zugutekommen. Neben dem Naturschutz werden auch Projekte im Bereich des öffentlichen Gesundheitswesens, Bildungsprojekte sowie präventive, therapeutische Projekte und Einrichtungen für hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche im In- und Ausland gefördert.

Weitere Investitionen in neue Arbeitswelten

Im Sommer 2025 will Sedus das Sedus Hub West eröffnen. Der neue Showroom in Düsseldorf zeigt, wie moderne, zukunftsweisende Arbeitswelten gestaltet werden können. Besucher und Gäste haben ab Mitte Juli die Möglichkeit, moderne Arbeitsplatzlösungen in der Rheinmetropole zu erleben und die intuitive Verschmelzung von agilen Arbeitsumgebungen mit Smart-Office- Lösungen kennenzulernen. Neben den 14 bestehenden Showrooms im In- und Ausland zeigt das neue Sedus Hub West auch die aktuellen Produktneuheiten, die Sedus nach der Messe Orgatec ab Januar 2025 gelauncht hat.

Im Herbst 2025 wird Sedus weitere Produktneuheiten in den Markt einführen, die die Weiterentwicklung der Work-Life-Balance hin zu einem Work-Life-Blend vorantreiben. Durch die neuen Produkte werden noch flexiblere Arbeitsweisen entstehen, die sich nahtlos in das Leben der Mitarbeiter integrieren.


zum Seitenanfang

zurück