Techtextil und Texprocess
Startschuss für die Innovation Awards 2024

Foto: Messe Frankfurt / Jean-Luc Valentin

Voller Vorfreude auf die neusten und technisch raffiniertesten Produkte und Prozesse der Branchen schreiten die Vorbereitungen für die Techtextil und Texprocess vom 23. bis 26. April 2024 erfolgreich voran. Die Innovation Awards bilden dabei echte Highlights beider Veranstaltungen. Zwei hochkarätige Fachjurys prämieren die neusten, klügsten und herausragendsten Brancheninnovationen. Alle ausgezeichneten Unternehmen und ihre besten Lösungen erhalten so eine aufmerksamkeitsstarke Präsenz bei allen Fachbesucherinnen der Techtextil und Texprocess 2024.

„Uns macht es stolz, 2024 auf der Techtextil und Texprocess wieder den allerneusten Innovationsstand einzigartiger Forschungen, Produkte und Technologien der textilherstellenden und textilverarbeitenden Industrie prämieren zu können. Für unsere Besucher sind die Techtextil und Texprocess Innovation Awards alle zwei Jahre echte Highlights. Die Innovationen zeigen hervorragend, wohin sich die Branchen in Entwicklungsfeldern wie Effizienz, neuster Materialien, Beschichtungen oder nachhaltiger Produktion zukunftsweisend bewegen. Das spornt den Markt an und demonstriert die Innovationskraft und den Spirit der Industrien“, sagt Sabine Scharrer, Director Techtextil und Texprocess.
 
Einreichungsschluss aller Bewerbungen für die Techtextil und Texprocess Innovation Awards 2024 ist der 15. Dezember 2023. Anmeldeberechtigt sind alle Unternehmen, Institute, Universitäten, Fachhochschulen und Einzelpersonen – unabhängig davon, ob sie auf der Techtextil oder Texprocess in 2024 ausstellen oder nicht. Einzureichende Entwicklungen dürfen weniger als zwei Jahre am Markt sein oder kurz vor ihrer Markteinführung stehen. Zwei versierte internationale Expertinnen-Fachjurys befassen sich ab Mitte Dezember 2023 ausführlich mit allen eingereichten Produkten und bewerten nach Kriterien wie Neuheit, wirtschaftlicher Relevanz, Potenzial und Kreativität. Erstmalig vorgestellt werden alle Gewinnerunternehmen zeremoniell und medienwirksam während des ersten Messetags am 23. April 2024 in Frankfurt am Main.

Geschäftlich relevant: Innovation Awards erzeugen starke Sichtbarkeit

Ausgezeichnete Unternehmen und Forschungsinstitute profitieren mit ihren Innovationen von der exponierten Aufmerksamkeit der Techtextil und Texprocess Innovation Awards. So berichtet die 2022 zusammen mit der Deutsche Basalt Faser GmbH mit dem Techtextil Innovation Award in der Kategorie „New Technology“ prämierte Aachener FibreCoat GmbH: „Die Auszeichnung ist ein Meilenstein für uns, denn es war schon immer ein Ziel für uns, mit diesem Titel ausgezeichnet zu werden. Der Techtextil Innovation Award ist der renommierteste Preis in der Textilindustrie.“ Ausgezeichnet wurden beide Unternehmen für ihre gemeinsame Entwicklung einer aluminiumbeschichteten Basaltfaser. Nach Angaben von FibreCoat sollen elektromagnetische Abschirmungen als Tapeten in Gebäuden unter anderem in Krankenhäusern oder Serverfarmen dank der Neuentwicklung bis zu 20-mal günstiger sein als mit herkömmlicher Alufolie. Ein weiterer attraktiver und besonders schnell wachsender Markt: Abschirmlösungen für Elektroautos.
 
Auch bei den Kunden von Juki Central Europe zeigte die Auszeichnung mit dem Texprocess Innovation Award 2022 in der Kategorie „New Technology“ positive Resonanz. Das Unternehmen gewann den Preis für ihre innovative, automatische Spulenfaden-Wickel- und Zuführvorrichtung AW-3S. Die Jury würdigte die Umstellung von einem manuellen zu einem automatisierten Prozess als ein weiteres Beispiel für die Industrie 4.0. Die Produktivität werde gesteigert und die Ermüdung des Nähmaschinen-Bedienpersonals reduziert.

Go-to-Market-Rückenwind für Award-Gewinner

Das italienische Unternehmen Vérabuccia gewann 2022 ebenfalls und erhielt den Techtexil Innovation Award in der Kategorie „Performance Fashion“ für ihr patentiertes, innovatives Produktionsverfahren, mithilfe dessen Fruchtabfälle in Fashion-Highlights verwandelt werden können. Im Gegensatz zu anderen Pflanzenledern, die zur Imitation von echtem Tierleder tendieren, wird hier das ursprüngliche Aussehen einer Ananasschale beibehalten. Die Jury würdigte das unkonventionelle Denken des italienischen Labels – originell entstünde aus überraschenden Materialien ansprechende Mode. Vérabuccia arbeite nun daran – ein Jahr nach Auszeichnung – mit ihrem patentierten Verfahren wichtige Märkte zu erschließen.

Startschuss für Einreichungen 2024

Jetzt gilt es: Unternehmen, Institute, Universitäten, Fachhochschulen und Einzelpersonen haben bis zum 15. Dezember 2023 die Chance, ihre inspirierenden, disruptiven und innovativen Neuheiten für den Techtextil Innovation Award 2024 bzw. den Texprocess Innovation Award 2024 einzureichen und während des ersten Messetags am 23. April 2024 in Frankfurt am Main ihrer prämierten Idee eine herausragende Bühne bieten zu können. Die Jurys sind gespannt auf das Innovativste der vielseitig spannenden Branchen.

Für den Techtextil Innovation Award 2024 können Bewerbung eingereicht werden unter techtextilaward.com in den Kategorien: New Concept, New Technology, New Material, New Application, New Product, New Approaches on Sustainability & Circular Economy, New Technologies on Sustainability & Recycling sowie New Technology & Digitalization.

Für den Texprocess Innovation Award 2024 können Bewerbung eingereicht werden  unter texprocessaward.com in den Kategorien Ökonomische Qualität (Kostenminimierung, Zeit-, Prozessoptimierung, Automatisierung), Ökologische Qualität (Klimaschutz, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Recycling, Circularity), Digitalisierung und KI sowie  Innovation zur Qualitätssteigerung


zum Seitenanfang

zurück