Weltgrößte Konsumgütermesse heute gestartet

„The world’s choice“ ist die Ambiente in Frankfurt am Main. Wie die Messe Frankfurt mitteilt, fasst der neue Claim der weltgrößten Konsumgütermesse für die Branchen gedeckter Tisch, Küche und Hausrat, Geschenk- und Festartikel sowie Wohnen und Einrichten in griffige Worte, welche Bedeutung die Ambiente für Industrie und Handel in aller Welt habe: Sie sei der Pflichttermin für Aussteller und Besucher aus über 140 Ländern der Erde, die erfolgreich ins neue Geschäftsjahr starten wollten. Auch bei der heute gestarteten Ambiente, die bis zum 14. Februar läuft, präsentieren sich 4.580 Unternehmen aus allen Kontinenten. Die Veranstaltung vereint unter ihrem Dach die drei Weltleitmessen Dining, Giving und Living.Dining sei die faszinierende Welt rund um Tisch, Küche und Hausrat. Sie sei die wichtigste Handelsplattform für diese Branchen, sowohl für den Hochwertbereich als auch für das Volumengeschäft. Die sechs Produktbereiche hießen Tavola Select, Tavola Top Trade, Houseware, Kitchen, Kitchen Trends sowie Passage Table & Kitchen. Zur Ambiente 2006 gebe es eine Erweiterung beim Volumengeschäft, repräsentiert durch die Produktgruppe Tavola Top Trade. Die Anzahl der europäischen Aussteller für Glas in der Halle 9.3 habe sich erhöht. Dafür seien die Aussteller für Porzellanwaren von der Halle 9.3 in die Halle 10.0 gewandert. Ein erneutes Highlight sei der Auftritt der Elektrokleingeräte. Diesmal seien 57 Elektrokleingeräte-Hersteller vertreten und damit 19 Firmen mehr als im vergangenen Jahr. Eine Erweiterung der Aussteller-Zahl in diesem Segment habe weiterhin Priorität. Giving stehe für die kreative Welt des Schenkens. Hier fänden die Einkäufer von kostbaren Sammelprodukten bis hin zu originellen Schnelldrehern in großer Stückzahl alles, was das Herz begehre. Die Aussteller in Giving zeigten Artikel für Jahres- und Saisonfeste, Kleinserien, Volkskunst, Figuren, pfiffige Werbeartikel, echten Schmuck und Modeschmuck, Uhren, Accessoires, Papeterie, Taschen und Lederwaren. Die fünf Produktbereiche hießen Gifts Unlimited, Manufakturen & Collectables, Young & Trendy, Carat und Passage Gift.Living sei die exklusive Welt des Wohnens, Einrichtens und Dekorierens. Internationale Aussteller von Möbeln sowie Wohn- und Einrichtungsaccessoires setzten Maßstäbe im Interior Design. Von klassisch bis modern, von schlicht bis opulent seien alle Stilrichtungen vertreten. Die Produktgruppen trügen die Namen Country Home, Loft, Bel Etage, Gallery, Outdoor Living und Passage Home. Zum Angebot zählten Kleinmöbel für alle Zimmer des Hauses, Textilien, Spiegel, Leuchten, Vasen und Kerzenständer.Design spiele auf der Ambiente eine große Rolle. Preise und Sonderschauen unterstrichen die Bedeutung, die die Messe Frankfurt diesem Thema beimesse. So werde im Rahmen der Ambiente-Eröffnungsfeier der „Designpreis der Bundesrepublik Deutschland“ verliehen. Um Nachhaltigkeit im Design gehe es beim Innovationspreis „Design Plus“. Der Wettbewerb prämiere Produkte, die durch hohe Gestaltungsqualität, ihren Gebrauchswert sowie technische und ökologische Qualität überzeugten. Teilnehmen könnten alle Aussteller der Ambiente. Design Plus werde von der „Initiative Form und Leben“ vergeben. Zu einer Institution im Rahmen der Ambiente zähle die „Plagiarius“-Preisverleihung. Der Zwerg mit der goldenen Nase werde heute solchen Unternehmen verliehen, die sich international durch besonders dreisten Ideenklau „auszeichneten“.Design-Sonderareale gebe es in der Halle 6.1, eingebettet in den Produktbereich Loft. Die Messe Frankfurt unterstütze dort mit ihrem „Talents“-Areal internationale Nachwuchsdesigner. 21 finnische Designer kreierten „Esine“, eine Lounge, in der Relaxen genauso erlaubt sei wie das Anfassen und Kommentieren der ausgestellten Prototypen. Und auch im Foyer zwischen den Hallen 5.1 und 6.1 präsentiere sich ein Design-Glanzlicht: „Design 4 Elements“ zeige in Anlehnung an die vier Elemente Erde, Feuer, Wasser und Luft aktuelles skandinavisches Design.

zum Seitenanfang

zurück